Aktuelles:
Ankündigung,
IALE-D Mitgliederversammlung 2025 und Webinar zum Thema "Faktencheck Artenvielfalt · FEdA"
21.11.2025 ab ca. 15 Uhr, Online
Einladung zur Mitgliederversammlung des IALE-D e.V. 2025
Der Vorstand des IALE-D e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung 2025 ein.
Damit alle Mitglieder die Möglichkeit haben, an unserer Mitgliederversammlung teilzunehmen, bieten wir diese auch in diesem Jahr wieder online an. Dieses Jahr findet dieses Jahr im Rahmen eines Webinars statt, mit dem Titel "Wie weiter nach dem Faktencheck Artenvielfalt? Gesellschaft, Landschafts- und Naturschutz. Erfahrungen, Strategien, Konflikte und ihre Kommunikation" (Ankündigungstext siehe im Anschluss dieser Einladung). Sie haben aber die Gelegenheit sich online dazuzuschalten. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig alle weiteren Informationen zu den Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Datum, Uhrzeit: Freitag, 21.11.2025, 15:00 Uhr – 16:00 Uhr (Webinar im Anschluss)
Ort: Online über Webex
Anmeldung zur Online-Teilnahme: Anmeldeformular (Anmeldeschluss: 18.11.2025)
Vorläufige Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung, Regularien, Neuanträge, Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 06.09.2024*)
TOP 3: Aktueller Rechenschaftsbericht des Vorstandes
TOP 4: Überblick über die Finanzen 2024 durch den Schatzmeister
TOP 5: Bericht der Kassenprüfer für das Kalenderjahr 2024
TOP 6: Aussprache und Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer
TOP 7: Bestellung der Kassenprüfer für das Kalenderjahr 2025
TOP 8: Vorschlag einer Satzungsänderung, um eine Ehrenmitgliedschaft zu ermöglichen
TOP 9: Änderungsvorschlag der Beitragsordnung zur Herausnahme des optionalen Abonnements für das Journal Landscape Ecology, Springer (da jetzt Open Access)
TOP 8: Bericht aus dem internationalen Kosmos, Rückblick IALE European Congress 2025
TOP 10: Berichte und Diskussionen über IALE-D Aktivitäten
- Bericht von Landscape Online
- Relaunch der IALE-D Website
TOP 11: Ankündigung IALE-D Jahrestagung 2026
TOP 12: Verschiedenes
Weitere Tagesordnungspunkte können im Sekretariat (Email) oder auf der Mitgliederversammlung eingereicht werden.
Jedes Mitglied kann sich mit schriftlicher Vollmacht durch ein anderes Mitglied vertreten lassen (Anmeldung erforderlich. Ein Mitglied kann nicht mehr als zwei andere Mitglieder vertreten.
Wir freuen uns auf die Mitgliederversammlung!
Christian Albert und Werner Rolf
Vorsitzende für den Vorstand von IALE-D
Anlage:
*) Protokoll der MV 2024 enthalten im Newsletter 2024/25 unter: https://www.iale.de/newsletter.html
-----------------------------------------------------------------------------------------

Webinar "Wie weiter nach dem Faktencheck Artenvielfalt? Gesellschaft, Landschafts- und Naturschutz. Erfahrungen, Strategien, Konflikte und ihre Kommunikation"
Datum, Uhrzeit: Freitag, 21.11.2025, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Online über Webex
Veranstalter*in:
- IALE Region Deutschland (International Association for Landscape Ecology)
- Humboldt Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Fachgebiet Landschaftsökologie und Biogeographie (Prof. Dr. Dagmar Haase)
(Das Webinar findet direkt im Anschluss der IALE-D Mitgliederversammlung 2025 statt – auch Nichtmitgliedern ist eine Teilnahme (ohne Stimmrecht) an der Mitgliederversammlung möglich.)
Der Faktencheck Artenvielfalt (Faktencheck Artenvielfalt · FEdA) zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht. Von 150 Wissenschaftler*innen aus 75 Institutionen wurden Trends und Treiber, Strategien und Forschungsbedarfe erarbeitet. Auf den ersten Blick besorgniserregend ist, dass 60 % der 93 untersuchten Lebensraumtypen in einem unzureichenden oder schlechten Zustand betreffs ihrer Artenvielfalt sind, v.a. ehemals artenreiche Äcker und Grünland, Moore, Moorwälder, Sümpfe und Quellen. Auf der anderen Seite bieten z.B. Städte neue Lebensräume, Nischen und Vielfalten, welche neue Mensch-Natur-Beziehungen ermöglichen.
Die Debatten im Rahmen der Verhandlungen über das EU-Naturschutzgesetz 2024 gezeigt haben, gibt es in der leider zunehmend polarisierten EU-Gesellschaft sehr unterschiedliche Auffassungen und Herangehensweisen an die zu bewältigenden Herausforderung "Arten- und Naturschutz" gibt: die Bandbreite reicht von Aktivist*innen, die sich öffentlich sichtbar für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz einsetzen, bis hin zu den Befürwortern der Fortführung des „Business as usual“ und ablehnenden Haltungen zum Artenschutz. Dies hat sogar zu lokalen Konflikten geführt. Wie bewertet unsere Gesellschaft die Natur, wie wichtig ist ihr der Schutz der biologischen Vielfalt und was ist allgemein zum Zustand der Artenvielfalt bekannt? Was sollte für Naturschutz getan werden im Vergleich mit vielen anderen Herausforderungen, welchen sich unsere Gesellschaft stellen muss?
Das Webinar der IALE Region Deutschland bietet zu diesen Fragen einen digitalen ca. 2-stündigen Diskussions- und Austauschraum und führt ein mit wichtigen Erkenntnissen aus dem Faktencheck zu Artenvielfalt, Artenverlust und Artenschutz in Stadt, Land, Wald, Gewässern und im Boden. Gemeinsam wollen wir dann Strategien, Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Kommunikation bezüglich des aktuellen und weiter drohenden Artenverlustes sowie zur Sensibilisierung der Mitmenschen und zur Einbeziehung von Interessengruppen und Bürgern zu mehr integriertem Naturschutz zu diskutieren.