Menü
Deutsch | -

Workshop 2009

"Landschaftsstruktur und biologische Vielfalt"

am 28. und 29. Mai 2009 in Eberswalde

Der Workshop wurde gemeinsam von der AG "Landschaftsstruktur" der IALE Deutschland und dem ZALF Müncheberg und der FH Eberswalde durchgeführt.

Folgende Fragen wurden diskutiert:

  • Wie passen Geodiversität, Biodiversität und Landnutzung strukturell zusammen?
  • Wie sind Biodiversitätspotenziale von der Landschaftsstruktur vorgeprägt und wie werden sie aktuell ausgeschöpft?
  • Wie können Leitplanken für die biotische Ausstattung von Landschaften abgeleitet werden?

Programm

Sektion 1
Alfred Schultz & Gerd Lutze (FH Eberswalde, ZALF Müncheberg):
Quantifizierung der Biologischen Vielfalt

Gerd Lutze (ZALF), Alfred Schultz (FH Eberswalde), Joachim Kiesel (ZALF) & Beatrix Wuntke (Umweltforschung, -bildung und –beratung Groß-Kreutz):
Biodiversität von Agrarlandschaften – wie viel ist möglich?

Martin Jenssen (Waldkunde-Institut Eberswalde):
Dynamische Biodiversitätspotenziale der Landschaft - Herausforderung für die Landschaftsökologie

Ullrich Walz (IÖR Dresden):
Landschaftsstrukturmaße in Biodiversitätsforschung und Umweltplanung - Anforderungen und Beispiele

Sektion 2
Annette Decker (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie): Naturschutzfachliche Bewertungsgrundlagen für die Ausstattung mit Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräumen in der agrarisch genutzten Normallandschaft

Uli Stachow, Joachim Kiesel, Gerd Lutze & Alfred Schultz (ZALF, FH Eberswalde): Vogelmonitoring - die Ergebnisse einer vierjährigen Punkt-Stopp-Erfassung im Kontext zur Landschaftsstruktur

Verena Glunk & Michael Rudner (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg):
Kleinstrukturen als Refugium für Pflanzenarten in einer Mittelgebirgslandschaft im Wandel und ihre Rolle für die Biodiversität

Katharina Schertler, Michael Glemnitz & Angelika Wurbs (ZALF Müncheberg):
Bedeutung von Saumstrukturen für die regionale Biodiversität der Vegetation in Agrarlandschaften

Claus Dalchow (ZALF Müncheberg):
Wasserzeichen im Relief Nordostdeutschlands

 

Sektion 3
Joachim Kiesel (ZALF Müncheberg):
Modellierung der Verbreitung ausgewählter Brutvogelarten und -gilden in der Agrarlandschaft Brandenburgs in Abhängigkeit von der Ausstattung mit Landschaftsstrukturelementen

Reinhard Klenke & Martin Jenssen (GNL Kratzeburg, Waldkunde-Institut Eberswalde): Strukturdiversität von Forsten und die möglichen Auswirkungen auf Avizönosen vor dem Hintergrund des Klimawandels

Tim Ziesche (LFE Eberswalde):
Biodiversität der Eichenwirtschaftswälder im Nordostdeutschen Tiefland

Dietmar Simmering, Rainer Waldhardt & Annette Otte (Justus-Liebig-Universität Gießen): Beziehungen zwischen Landschaftsstruktur und floristischer Vielfalt in einer Ackerbauregion
Hessens

Sektion 4
Erik Borg (DLR Neustrelitz): DEMMIN - Teststandort für landschaftsanalytische Fragestellungen mit neuen Datenpotenzialen

Sönke Kreft & Peer Ibisch (FH Eberswalde): Landschaftsstrukturelemente und Prioritätensetzung im Naturschutz

Michael Link (Universität Wroclaw):
Bodenschätzungsdaten als Basis zur Abschätzung des Arten- und Biotopschutzpotenzials von Agrarlandschaften

Exkursion Choriner Endmoränenbogen

IALE-D Jahrestagung 2024


European Congress 2025


Landscape Online

Zu Landscape Online

Mitgliedschaft bei IALE-D

Werden Sie jetzt Mitglied bei IALE-D