Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Natur und Recht", Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt (Springer-Verlag). 
 

Latest Results for Natur und Recht
The latest content available from Springer
Hängebeschluss bei Aussetzungsantrag gegen Ausweitung der Betriebszeiten einer Windenergieanlage wegen Steigerung des rotmilanbezogenen Tötungsrisikos
01. Februar 2023
Regina Michalke: Umweltstrafsachen
01. Februar 2023
Wiederaufforstungsverpflichtung bei Kahlschlag
01. Februar 2023
Zur Unterscheidung zwischen Schadensbegrenzung und Ausgleich im Natura 2000-Gebietsschutz
01. Februar 2023
Zusammenfassung Welche Maßnahmentypen im Rahmen der Verträglichkeitsprüfung nach Art. 6 Abs. 3 FFH-Richtlinie (92/43/EWG) für Vorhaben, die Natura 2000-Gebiete beeinträchtigen könnten, insbesondere bei der Beurteilung der Erheblichkeit einer solchen Beeinträchtigung berücksichtigt werden dürfen und welche nicht, ist von zentraler Bedeutung in der Planungspraxis. Im vorliegenden Beitrag werden vor allem die naturschutzfachlichen...
“Klima” als Rechtbegriff
01. Februar 2023
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag wirbt für eine Systematisierung des Klimaschutzrechts, deren Ausgangspunkt in einer belastbaren Klärung der Frage gesehen wird, was unter dem Rechtsbegriff “Klima” auf den einzelnen Rechtssetzungsebenen zu verstehen ist. Ausgangspunkt der Betrachtungen bildet dabei eine Analyse der Rezeption des nicht legaldefinierten Klimabegriffs in Rechtsprechung und juristischem Schrifttum. Während in...
COP 27 mit mageren Ergebnissen
01. Februar 2023
Zusammenfassung Die Ergebnisse von Scharm El-Scheich wurden inzwischen verabschiedet. Sie sind so kurz wie dieser Aufsatz: Im Wesentlichen wurde ein Entschädigungsfonds für die besonders vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländer getroffen, aber noch ohne nähere Kontur. Dagegen scheiterte insbesondere der Einstieg in den Ausstieg aus allen fossilen Energien.
Grenzen gerichtlichen Durchentscheidens bei behördlicher Nichtentscheidung über einen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag
01. Februar 2023
Übereinkommen von Aarhus und Zugang zu Gerichten; Schadstoffemissionen; Ventil für die Abgasrückführung (AGR-Ventil); Verringerung von Stickstoffoxid (NOx)-Emissionen, die durch ein Thermofenster begrenzt wird – Abschalteinrichtung – Zulassung einer solchen Einrichtung, wenn sie zum Schutz des Motors vor Beschädigungen oder Unfall und zur Gewährung des sicheren Betriebs des Fahrzeugs notwendig ist – Stand der Technik
01. Februar 2023
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage – Anspruch auf Neubescheidung des Genehmigungsantrags
01. Februar 2023
Zur Vereinbarkeit von vorzeitigem Baubeginn und Naturschutz: Zwischen realpolitischer Hektik und rechtsstaatlichen Grundsätzen
01. Februar 2023
Zusammenfassung Der vorzeitige Baubeginn ist in etlichen Fachplanungsrechten seit geraumer Zeit normiert, gewinnt aber erst in der jüngeren Vergangenheit eine deutlich wahrnehmbare und auch mediale Beachtung. Nach einer Einführung in das Instrument des vorzeitigen Baubeginns (1.) sollen drei aktuelle Beispiele vorgestellt (2.), ehe die Tatbestandsmerkmale (3.) auf deren Einschlag in naturschutzrechtliche Belange (4.) untersucht und...
Feststellung der Unwirksamkeit eines RROP (Windenergie); Hubschraubertiefflugstrecke; Konzentrationsflächenplanung
01. Februar 2023
Aktuelles zum Kohleausstieg – Bericht über das 2. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen
01. Februar 2023
Nutzungsuntersagung auf einem Naturschutzgebiet
01. Februar 2023
Der rechtliche Rahmen für probabilistische Ansätze bei der artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung
01. Februar 2023
Zusammenfassung Mit der sog. Rotmilan-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von 2018 forderte das Gericht den Gesetzgeber auf, für eine Maßstabsbildung bei der artenschutzrechtlichen Prüfung zu sorgen, solange das Gesetz auf ungeklärte fachwissenschaftliche Zusammenhänge verweise, diese aber längerfristig ungeklärt seien. Im Zuge dieser Maßstabsbildung beim artenschutzrechtlichen Tötungsverbot gibt es seit...
Informationsbegehren betreffend von beruflichen Verwendern geführte Informationen über den Einsatz von Pflanzenschutzmittel
01. Februar 2023
Biodiversität im Anthropozän
01. Januar 2023
Zusammenfassung Die fortschreitende globale Erwärmung ist der prominenteste Ausweis, dass sich die Menschheit in der erdgeschichtlichen Phase des Anthropozäns befindet. Doch parallel dazu sind inzwischen die Anzeichen unübersehbar, dass die globalen Verluste an Biodiversität auf den gleichen Ursachenzusammenhängen beruhen. Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt bedingen sind gegenseitig. Ein Haupttreiber dafür ist die...
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von elf Windenergieanlagen; kein Vorliegen von (absoluten) Verfahrensfehlern
01. Januar 2023
Friktionen zwischen Versorgungssicherheit und Naturschutz Planung und Bau von Höchstspannungsleitungen
01. Januar 2023
Zusammenfassung Die Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland ist aktuell eines der beherrschenden Themen. Das gilt namentlich für die Stromversorgung. Diese hat mit dem Problem zu kämpfen, dass der Ort der Erzeugung in der Regel nicht mit dem Ort des Verbrauchs identisch ist und der Strom daher von A nach B transportiert werden muss. Das gilt namentlich für den sog. Windstrom, der vor allem im Norden der Republik erzeugt...
Zur Anordnung des Sofortvollzugs von naturschutzrechtlichen Anordnungen
01. Januar 2023
Planergänzungsbeschluss für die Uckermarkleitung
01. Januar 2023