Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Oekosysteme mit besonderem Umsetzungsbedarf am Beispiel Hessens
28. November 2025
Die Wiederherstellungsverordnung (WVO) verlangt neben der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie die Wiederherstellung von Ökosystemen. Der Beitrag analysiert den besonderen Wie...
Gernot Neuwirth loest Birgit Mair-Markart ab
28. November 2025
Mit November verabschiedet sich die langjährige Bundesgeschäftsführerin Birgit Mair-Markart nach 35-jährigem erfolgreichen Engagement für den Naturschutz in Österreich in Pension. Das Präsidium würdig...
Sebastian Vogel wird Professor fuer Tieroekologie
28. November 2025
Dr. Sebastian Vogel ergänzt zukünftig das Team der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Der Biologe wurde als Professor für Tierökologie berufen.
Die Welt der Heuschrecken
27. November 2025
Die Vielfalt und den Artenreichtum von Grillen, Grashüpfern und Heupferden beleuchten Martin Husemann und Oliver Hawlitschek in ihrem neuen Buch "Die Welt der Heuschrecken". 72 Forschende aus 25 Lände...
Rewilding am Oderdelta
26. November 2025
"Rewilding" bezeichnet im Naturschutz nicht allein die Rückkehr zur Wildnis, sondern umfasst ein Konglomerat aus Ansätzen zur Entwicklung von mehr Naturnähe, unter anderem durch angepasste Beweidung o...
Auch mit Printabo auf Originalarbeiten zugreifen
25. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser, im November haben wir unsere Abostruktur angepasst. Neu ist unser Digitalabonnement, mit dem Sie auf alle weiterführenden Inhalte und unser gesamtes Archiv zugreifen können...
Norddeutscher Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt
25. November 2025
Der Bund deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) hat zum ersten Mal den Norddeutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Bewerbungen sind bis zum 30. Januar 2026 möglich.
Braucht es Naturschutzhirten?
25. November 2025
Die Kulturlandschaft braucht eine neue Berufsgruppe von Weidetierhaltenden: Naturschutzhirten. Diese These stellt Rainer Wölfel in seinem ANL-Diskussionspapier auf. Im Papier umreißt er die möglichen ...
Simulation ergibt 24 Mrd. Verlust in Europa
25. November 2025
Ein hypothetisches Verschwinden der Wildbestäuber im Jahr 2030 würde nicht nur Ernteausfälle und steigende Lebensmittelpreise nach sich ziehen, sondern auch die Ernährungssicherheit und den wirtschaft...
Gewoehnlicher Natternkopf ist "Kaefer-Liebling"
21. November 2025
Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland e.V. hat gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur Wahl aufgerufen. Über 2.600 Menschen haben sich beteiligt und unter f...
Alpensalamander steht fuer Verwundbarkeit alpiner Lebensraeume
21. November 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT) hat den Alpensalamander (Salamandra atra) zum Lurch des Jahres 2026 gewählt. Der lebendgebärende Bewohner unwirtlicher Gebirg...
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenblaeuling ist Schmetterling des Jahres 2026
20. November 2025
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) ist zum Schmetterling des Jahres 2026 gewählt worden. Mit dieser Wahl machen der BUND, die BUND NRW Naturschutzstiftung und Melanargia e.V...
Unionsliste wurde aktualisiert
17. November 2025
Nach befürwortender Stellungnahme durch den zuständigen Verwaltungsausschuss hat die EU-Kommission am 7.8.2025 die vierte Aktualisierung der Unionsliste zur EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über invasive A...
Wissensaustausch als Praeventionsgrundlage
13. November 2025
Wie stehen Tierhaltende zu Maßnahmen wie "wolfsabweisende Zäune" oder Schutzhunde und nimmt die Verfügbarkeit von Fördergeldern darauf einen Einfluss? Das haben Forschende mit einer Befragung von 353 ...
Nationalpark Schwarzwald waechst zusammen
13. November 2025
Der Nationalpark Schwarzwald wächst zusammen. Das wurde mit einer Änderung des Nationalparkgesetzes Baden-Württemberg am 12. November beschlossen. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft.
Pflanzenschutzmittel veraendern das Verhalten von Nicht-Zielorganismen
12. November 2025
Pflanzenschutzmittel schützen Kulturpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern. Viele der Fungizide, Herbizide und Insektizide wirken sich aber auch negativ auf Organismen aus, die nicht das...
Eschenforschung geht in die naechste Runde
11. November 2025
Mit dem Verbundvorhaben "FraxForFuture 2 - Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche - Frax Recovery" geht die Forschung zur Rettung der Gemeinen Esche in die zweite Runde. Das Bundesministerium...
Zitterpappel steht fuer Wiederbewaldung, Klimafolgen und Artenvielfalt
06. November 2025
Die Zitterpappel (Populus tremula) wurde vom Kuratorium der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2026 gewählt. Die heimische Baumart gilt als robuster Pionierbaum und kommt mit unterschiedl...
Wie kann Deutschland die Gewaesserschutzziele erreichen?
06. November 2025
Deutschland kann viele der europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Bächen und Flüssen 2 % der Fläche des Landes zurückgegeben werden. Das ergaben Berechnungen, die im Auftrag des Umweltbundes...
Serientaeter
05. November 2025
Herr Meyer ist Leiter vom Grünamt einer größeren, nahgelegenen Stadt. Stadtbäume sind ihm besonders wichtig. So sorgt er dafür, dass regelmäßig neue Bäume gepflanzt werden und auch dafür, dass die ans...