Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Neue Nisthilfen mit mehr Inklusion
02. Mai 2025
Nisthilfen aller Art sind die Spezialität der Holzwerkstatt von Neue Haus Sonne gGmbH, einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen. Werkstattleiter Martin Hoffmann hat uns die Arbeit seines Te...
Zehn Pilze fuer den Bayerischen Wald
02. Mai 2025
Die Wiederansiedlung von zehn seltenen Pilzarten im Bayerischen Wald erprobt ein Team im Nationalpark Bayerischer Wald. Bis 2027 arbeiten sie daran, die rückläufigen Populationen der Pilze zu stärken....
Biodiversitaetsschutz im Lichte des Weltnaturgipfels 2024/25
02. Mai 2025
Der Weltnaturgipfel 2024/25 - ein Erfolg? Finanzen und Kontrolle: Bestehende Fonds und Institutionen werden überprüft, reformiert, ergänzt. Heißt das Zugang und Mitsprache für den Globalen Süden? Ein ...
Naturschutzfinanzierung auf der Kippe
02. Mai 2025
Die Ereignisdichte nimmt auch in Brüssel nicht ab, auch wenn sie von den geopolitischen Verschiebungen überlagert wird. Die Debatten rund um den im Sommer erwarteten Vorschlag zum EU-Haushalt nach 202...
Regenmantel fuers Selbstbewusstsein
30. April 2025
Ich lerne Johanna bei einem Seminar mit dem Titel "Kommunikation auf der Baustelle" kennen. Johanna ist in meinem Alter, eine unscheinbare, auf den ersten Blick sehr schüchterne Frau. Wir werden gemei...
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 5/2025
30. April 2025
Mit der Zeitung aus der Nische
30. April 2025
Lokale Naturschutzarbeit funktioniert oft über eine kleine Gruppe in einer Nische. Dabei wäre die Arbeit einfacher, wenn große Teile der Bevölkerung zumindest wüssten, was es zu schützen gibt. Unsere ...
Klimaanpassung der Landschaft
30. April 2025
Für den Weg hin zu einer klimaangepassten Landschaft gibt es inzwischen verschiedene Vorschläge aus der Wissenschaft. Meinungen und Erfahrungen der Praxis zu diesen Vorschlägen wurden vor dem Hintergr...
Deutschland benoetigt ein Duerremanagement
30. April 2025
Heute schon in den Dürremonitor geschaut? Der Indikator für die Bodenfeuchte des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ist mal wieder dunkelrot: Die Folgen der trockenen Jahre 2018 bis 2023 sin...
Der Wald im Spannungsfeld von Klimaschutz und Ressourcenbereitstellung
29. April 2025
Der Beitrag analysiert Konflikte zwischen Klimaschutz, Forstwirtschaft und Holzwirtschaft in den Wäldern Deutschlands. Die Tatsache, dass letztere in den vergangenen Jahren von einer CO 2 -Senke zu ...
Forests caught between climate protection and resource provision
29. April 2025
This article analyzes conflicts between climate protection, forestry, and the timber industry in Germany’s forests. The fact that the latter have transformed from a CO 2 sink into a CO 2 source ...
Naturgaerten bauen
28. April 2025
Für alle, die Gärtnern nicht nur als Hobby, sondern als Beitrag zum Naturschutz verstehen, ist die dreiteilige Buchreihe von Karl Heinz Niehus ein echter Schatz. Die Werke verbinden ökologische Fachke...
Artenkenntnis gesucht
24. April 2025
Die Artenkenntnis schwindet - bei Laien, aber auch bei Profis in den grünen Berufsfeldern. Dabei ist sie die Grundlage unserer Arbeit, denn man kann nur schützen, was man kennt. Lisa Kristin Dally hat...
Stiftungspreis "Lebendige Donau"
24. April 2025
Die Stiftung "Naturerbe Donau" verleiht alle zwei Jahre den mit 15.000 € dotierten und international ausgeschriebenen Preis "Lebendige Donau" an Akteure im gesamten Donauraum, die entscheidend und in ...
Mauer- und Alpensegler
22. April 2025
Mit dem Buch "Mauer- und Alpensegler" ist im Haupt Verlag ein neues Werk erschienen, das sich zwei Vertretern der heimischen Avifauna widmet. Alfred Engeler, der sich bereits seit 40 Jahren mit dem Se...
Im Reich der Baeren
22. April 2025
Im Mai ist das Buch "Im Reich der Bären - Die gelassenen Gebieter des Waldes" von Moritz Klose erschienen. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben und die ökologische Bedeutung der weltweit verbre...
Ideenwettbewerb Biooekonomie
16. April 2025
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat den bundesweiten Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet. Darüber informiert der Verband am 20. Mai mit einer digitalen Infoveranstaltung.
Neue Informationsquelle zum Moorbodenschutz online
16. April 2025
Täglich entsteht neues Wissen rund um das Thema Moorbodenschutz. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR ) stellt Neues und Wissen zum Thema nun gebündelt auf dem Themenportal Moor zur Verfügung.
Brandenburger Erfahrungen
14. April 2025
In Brandenburg wurde der von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entwickelte Veitshöchheimer Hanfmix im Projekt "Natürliche Energie der Landschaft" vom März 2022 bis Oktober ...
Huetesicherheit von Elektrozaeunen
14. April 2025
Für die Beweidung sind Zäune unerlässlich - sowohl, um die Weidetiere auf der Fläche zu halten, als auch, um sie zu schützen. Doch wie sorgt man für die sogenannte "Hütesicherheit" der Zäune? Günter H...