Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag).
Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie | ||
Infoportal für angewandte Ökologie | ||
Kooperativer Naturschutz in Bayern braucht verlaessliche Finanzierung | ||
14. Oktober 2025 | ||
Die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) und der Bayerische Gemeindetag fordern die Staatsregierung auf, den kooperativen Weg im Naturschutz konsequent fortzuführen und drohende Mittelkürzungen... | ||
Landschaftspflege in der Heide | ||
13. Oktober 2025 | ||
Bei einem Ausflug durch die Lüneburger Heide steht bei vielen Touristen eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch die blühende Landschaft, vorbei an Heidschnucken, auf dem Programm. Doch das Landschaftss... | ||
Misteln gefaehrden Streuobstwiesen | ||
13. Oktober 2025 | ||
Misteln sind parasitäre Pflanzen. Als sogenannte Halbschmarotzer zapfen sie die Leitbahnen ihrer Wirtspflanzen (häufig Apfelbäume) an und entziehen ihnen Wasser und Nährstoffe. Im Extremfall kann ein ... | ||
Exkursion mit Schulungsteil "Agroforst in der Biodiversitaetsberatung" | ||
13. Oktober 2025 | ||
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) will den Wissenstransfer für Multiplikatoren im Bereich Agroforst verbessern. Im Rahmen des Projektes MODEMA (Modell- und Demonstrationsvorhaben Agrofo... | ||
Gruenlandschmetterlinge als Indikatoren | ||
13. Oktober 2025 | ||
Ein Ziel der 2024 in Kraft getretenen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist es, den Artenschwund zu stoppen und wichtige Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften zu erhalten. Forschende d... | ||
Vom Trafohaus zum Artenschutzturm | ||
11. Oktober 2025 | ||
Eine kreative bauliche Nachnutzung für den Artenschutz brachte der LPV Mittelfranken 2024 auf den Weg. In einem idyllischen Tal der Stadt Stein steht ein stillgelegtes, ursprünglich zur Stromversorgun... | ||
Grundschullehrer Stefan Behr ausgezeichnet | ||
11. Oktober 2025 | ||
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG 1822) hat den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis an Stefan Behr verliehen. Behr war über 20 Jahre Lehrer an der Ganztagsgrundschule Sternschanze in Hambu... | ||
Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt | ||
09. Oktober 2025 | ||
Die genetische Vielfalt - die Diversität innerhalb von Arten - ist eine entscheidende, jedoch oftmals unterschätzte Grundlage für den Schutz der biologischen Vielfalt. In einer aktuellen Publikation, ... | ||
Groesster deutscher Biotopverbund weiter gewachsen | ||
08. Oktober 2025 | ||
Mit einer positiven Bilanz hat der BUND gemeinsam mit seinen Partnern das Projekt "Quervernetzung Grünes Band" abgeschlossen. Das Projekt lief sechs Jahre und hat deutschlandweit das Grüne Band mit Le... | ||
EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus | ||
08. Oktober 2025 | ||
Das in der EU-Biodiversitätsstrategie formulierte 10%-Ziel reicht nicht aus, um die Populationen von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen zu erhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende in einer ... | ||
Neues Standardwerk erschienen | ||
07. Oktober 2025 | ||
Ein absolutes Must-have für alle Naturliebhaber ist mit dem Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands jüngst im Ulmer-Verlag erschienen. Die Herausgeber Thomas Fartmann und Dom... | ||
Artenvielfalt braucht mehr als Bluehstreifen | ||
07. Oktober 2025 | ||
Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Das Ziel einer strukturell vielfältigen und damit auch besonders artenreichen Agrarlandschaft wird jedoch verfehlt, wenn es... | ||
Insektengerechte Unterhaltung von Landschaftselementen | ||
07. Oktober 2025 | ||
Wie kann in der modernen Agrarlandschaft eine insektengerechte Unterhaltung von Hecken, Gräben und anderen Landschaftselementen gelingen? Unter Federführung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wa... | ||
Aufgeflogen! | ||
06. Oktober 2025 | ||
Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen sollen die Eingriffe in die Natur bei baulichen Projekten ausgleichen oder wenigstens abmildern. Gelegentlich werde ich beauftragt, auch im Nachgang meiner Projekte die... | ||
Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil | ||
06. Oktober 2025 | ||
Die Biodiversität auf lokaler Ebene in Deutschland ist stabil, so eine umfassende Analyse von Proben der letzten 40 Jahre. Auf überregionaler Ebene jedoch sinkt die Biodiversität: Es gibt immer wenige... | ||
Ein Arbeitskreis fuer besondere Waelder | ||
02. Oktober 2025 | ||
Anfang 2024 hat sich der Arbeitskreis "Seltene Waldbiotope mit Pflegebedarf" (AKSW) gegründet. Was als simpler Mailingverteiler begann, steht inzwischen auf einem stabilen Fundament. Jörg Ewald und Pe... | ||
Warum wir eine breite Palette von Strassenbaumarten brauchen | ||
02. Oktober 2025 | ||
In Ausgabe 8/24 der "Naturschutz und Landschaftsplanung" diskutierten Ulrike Aufderheide et al., welchen Beitrag heimische und nichtheimische Straßenbäume für die Insektenbiodiversität leisten. Die Fo... | ||
Vielfalt im Kleinen und im Grossen | ||
02. Oktober 2025 | ||
Seit nunmehr zwanzig Jahren engagieren sich zahlreiche Akteure am niedersächsischen Burgberg gemeinsam für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt - mit Erfolg. Wir durften einen Einblick in ei... | ||
Einblick in die Artenvielfalt unter der Oberflaeche | ||
01. Oktober 2025 | ||
Der Boden ist die Recyclingmaschinerie der Erde. Er wandelt Stoffe um und sorgt dafür, dass aus totem Material neues Leben entsteht. In einer Handvoll Erde findet man mehr mikroskopisch kleine Lebewes... | ||
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 10/2025 | ||
30. September 2025 | ||