Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellsten BfN-Skripten sowie weitere Mitteilungen zu Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, vom Bundesamt für Naturschutz. (RSS-Feeds)
 

It's not possible to reach the RSS file...

Pressemitteilungen des Bundesamt für Naturschutz
BfN-Pressemitteilungen direkt als RSS-Newsfeed
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor
11. Juni 2024
Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor Beim diesjährigen UBi-Dialogforum haben sich heute rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin getroffen, um gemeinsam über mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt zu diskutieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaftende Unternehmen zu unterstützen. Auf dem Podium erörterte Jan-Niclas...
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen
07. Juni 2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht heute in Frankenstein zusammen mit der rheinlandpfälzischen Umweltministerin Katrin Eder die Förderurkunden für das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die Umsetzung des Projekts, mit dem die beweideten Flächen und...
Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten
05. Juni 2024
Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten Starkregen wie zuletzt in Baden-Württemberg und Bayern sorgt für weiträumige Überschwemmungen. Das Bundesamt für Naturschutz gibt in einem Positionspapier Handlungsempfehlungen für den vorsorgenden Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten. Ruth Birkhoelzer Mi., 05.06.2024 - 20:00 Bonn 03.06.2024
Bundesumweltministerium unterstützt bei der gesundheitlichen Vorsorge in der Klimakrise
29. Mai 2024
Bundesumweltministerium unterstützt bei der gesundheitlichen Vorsorge in der Klimakrise Heute und am morgigen Weltumwelttag informiert das Bundesumweltministerium (BMUV) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Woche der Umwelt im Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten (Schloss Bellevue) in Berlin umfassend über die gesundheitlichen Risiken der Klimakrise und wie man sich davor...
Für Stadtnatur und Klimaschutz: ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden
27. Mai 2024
Für Stadtnatur und Klimaschutz: ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Dresden den Förderbescheid für ein Naturschutzgroßprojekt überreicht, das Gebiete in der Stadt Dresden und am Stadtrand attraktiver macht für Mensch und Natur. Offene Flächen wie Streuobstwiesen, Weiden oder Grünlandbereiche sind unverzichtbar: Janine Mickley Mo., 27.05.2024 - 09:46 Berlin/Bonn 27.05.2024
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
16. Mai 2024
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet Rund ein Drittel der Heuschrecken- und Fangschreckenarten Deutschlands gilt als bestandsgefährdet. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) gemeinsam veröffentlicht haben. Janine Mickley Do., 16.05.2024 - 21:39 Bonn 16.05.2024
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin
15. Mai 2024
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin die neu ins Leben gerufene KlimaWildnisZentrale mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Die KlimaWildnisZentrale unterstützt die Bundesregierung und Akteure deutschlandweit bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der Wildnispolitik. In Berlin sind seit Februar 2024 sechs Mitarbeiter*innen in der neuen Servicestelle...
Deutschland wieder Fischotterland
06. Mai 2024
Deutschland wieder Fischotterland Der Fischotter (Lutra lutra) ist eine perfekt an das Leben im und am Wasser angepasste Marderart und war bis ins 20. Jahrhundert ein häufiger Bewohner unserer Gewässer. Die Zerschneidung und Zerstörung von Fließgewässern, die frühere Bejagung des eleganten Schwimmers und auch die Verschmutzung von Gewässern haben jedoch zu einem starken Bestandsrückgang geführt; zwischenzeitlich war der „Wassermarder“ in weiten Teilen...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin 16 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) berufen. Der WBNK soll die Bundesregierung ab sofort in Fragen des Natürlichen Klimaschutzes unabhängig beraten und das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung des Aktionsprogramms...
BfN-Publikation: Vorschläge zur Regulierung der Stellnetzfischerei in der Ostsee
22. Februar 2024
BfN-Publikation: Vorschläge zur Regulierung der Stellnetzfischerei in der Ostsee Die Stellnetzfischerei in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee hat aufgrund hoher Beifangraten erhebliche negative Auswirkungen auf geschützte marine Säugetiere und Seevögel. Dass diese weit verbreitete Art des Fischfangs aus Naturschutzsicht dringend reguliert werden muss, unterstreicht eine neue Publikation des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Sie stellt...