Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellsten BfN-Skripten sowie weitere Mitteilungen zu Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, vom Bundesamt für Naturschutz. (RSS-Feeds)
 

It's not possible to reach the RSS file...

Pressemitteilungen des Bundesamt für Naturschutz
BfN-Pressemitteilungen direkt als RSS-Newsfeed
Bielefeld macht sich stark für Insekten
01. Juni 2023
Bielefeld macht sich stark für Insekten Ziel eines neuen Projekts der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. ist es, mit breiter Beteiligung der Menschen vor Ort insektenfreundliche Lebensräume in Bielefeld zu schaffen. Das Projekt „BieNe“ soll die Menschen in Bielefeld nicht nur informieren, sondern vor allem zum eigenen Handeln anleiten. Beratungsangebote, Schaugärten und Citizen...
Mehr Natur im Landkreis München
23. Mai 2023
Mehr Natur im Landkreis München Das Projekt „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“ soll rund um die bayerische Landeshauptstadt für mehr biologische Vielfalt sorgen. Artenarme Flächen werden aufgewertet, Insektenhilfsprogramme gestartet und den Bürgerinnen und Bürgern der 29 Kreiskommunen werden konkrete Angebote der Umweltbildung, zu Austausch und Teilhabe gemacht. Gerade in Ballungsräumen steht die Artenvielfalt besonders unter Druck. Mit seinem neuen...
Rund 22,5 Millionen Euro Förderung für mehr Artenvielfalt und Naturerleben in Hamburg
05. Mai 2023
Rund 22,5 Millionen Euro Förderung für mehr Artenvielfalt und Naturerleben in Hamburg „Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt“ ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten sowie mehr Erholungswert für Menschen in einem der größten städtischen Ballungsräume Deutschlands zu schaffen. Heute überreichen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Präsidentin des Bundesamts...
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen
04. Mai 2023
Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung durch Ranger*innen Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) erarbeitet im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ einen Überblick über den aktuellen Stand des Managements von Schutzgebieten in Deutschland. Auf dieser Basis sollen die Aufgaben von Ranger*innen weiterentwickelt und an die neuen Herausforderungen wie den Verlust der biologischen Vielfalt und die Klimakrise...
Lebensnetz für Insekten stärkt artenreiche Biotope in der Jülich-Zülpicher Börde
27. April 2023
Lebensnetz für Insekten stärkt artenreiche Biotope in der Jülich-Zülpicher Börde Die Jülich-Zülpicher Börde ist einer der Agrarräume in Deutschland, die äußerst intensiv bewirtschaftet und zugleich sehr arm an artenreichen Biotopen sind. Mit dem Projekt „Lebensnetz Börde“ machen sich jetzt die drei Biologischen Stationen Bonn/Rhein-Erft, Düren und Euskirchen gemeinsam für hochwertige Insektenlebensräume in der Börde stark. In enger Kooperation mit...
Erste schwimmende Messstation vor Rügen sorgt für besseren Meeresnaturschutz
24. April 2023
Erste schwimmende Messstation vor Rügen sorgt für besseren Meeresnaturschutz Bundesumweltministerin Steffi Lemke und BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm haben heute bei Rügen die erste schwimmende „Datentonne“ in der Ostsee in Betrieb genommen. Begleitet wurden sie von Sebastian Unger, dem Meeresbeauftragten der Bundesregierung. Die auf der Wasseroberfläche schwimmende Messstation soll künftig wichtige Informationen für das Management der Meeresschutzgebiete in...
Neues Projekt stärkt biologische Vielfalt der Reinfelder Teichlandschaft
13. April 2023
Neues Projekt stärkt biologische Vielfalt der Reinfelder Teichlandschaft Wie belastete Gewässer schonend und nachhaltig wieder in einen guten Zustand überführt werden können, zeigt ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Die Stadt Reinfeld im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, wird von einer Teichanlage geprägt, die Mönche im 12. Jahrhundert zur Fischzucht anlegten. Im Projekt „Verbesserung der Ökosystemleistungen in den Reinfelder Teichen...
Löffel für Löffel die Biodiversität stärken
12. April 2023
Löffel für Löffel die Biodiversität stärken Dass die Biodiversität weltweit schwindet, ist bekannt. Was vielen Menschen aber nicht bewusst ist: Mit jeder Mahlzeit nehmen wir auch Einfluss auf die biologische Vielfalt. Ein neues Projekt vermittelt deshalb Wissen und schafft Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Biodiversität. „Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken“ von Slow Food Deutschland e.V. zeigt vor allem...
Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten...
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie sich positiv auf die biologische Vielfalt, den Erosionsschutz, die Kohlenstoffbindung im Boden und die Reduzierung von Stoffausträgen in Grund- und Oberflächenwasser aus. Das...