Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellsten BfN-Skripten sowie weitere Mitteilungen zu Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, vom Bundesamt für Naturschutz. (RSS-Feeds)
Bundesamt für Naturschutz | ||
BfN-Skripten | ||
BfN-Skripten | ||
15. Januar 2021 | Gentechnik | |
Limits of Concern für die Risikobewertung von GVP | ||
BfN-Skripten | ||
14. Januar 2021 | Erneuerbare Energien | |
Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht | ||
BfN-Skripten | ||
14. Januar 2021 | Biotopschutz | |
Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes | ||
BfN-Skripten | ||
12. Januar 2021 | Naturschutz im Siedlungsbereich | |
Naturschutz und Biologische Vielfalt im Städtebauförderprogramm. Zukunft Stadtgrün | ||
BfN-Skripten | ||
12. Januar 2021 | Biotopschutz | |
Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I) | ||
Bundesamt für Naturschutz | ||
Pressemitteilungen des Bundesamt für Naturschutz | ||
GoNature: Tausend Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzen | ||
07. Januar 2021 | 2021 | |
Neue Online-Plattform ermöglicht insbesondere Jugendlichen aktiven Naturschutz direkt vor Ort Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium und GoVolunteer e.V. | ||
Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug | ||
16. Dezember 2020 | 2020 | |
Bisher umfassendste Auswertung des Vorkommens von Gefäßpflanzen in Deutschland Studie zeigt schleichenden Biodiversitätsverlust: Rückgänge bei über 70 Prozent der mehr als 2.000 untersuchten Pflanzenarten Vom Menschen eingeführte Pflanzenarten (Neophyten) nehmen zu Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) | ||
Mehr Insekten in Privatgärten und auf öffentlichem Grün | ||
15. Dezember 2020 | 2020 | |
Neues Projekt in der Region Niederrhein stärkt Angebot an regionalen Wildpflanzen in Gärtnereien und Gartenbaubetrieben Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium | ||
Viele Lücken am Grünen Band erfolgreich geschlossen und Artenvielfalt gestärkt | ||
08. Dezember 2020 | 2020 | |
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BUND für Umwelt und Naturschutz e. V. (BUND) Projekt „Lückenschluss Grünes Band“ zieht nach acht Jahren Bilanz Viele gefährdete Arten profitierten von erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft | ||
Zoll verhindert Schmuggel von 26 artengeschützten Tieren aus Mexiko | ||
02. Dezember 2020 | 2020 | |
Dosenschildkröten, Baumschleichen und Krötenechsen: Forschungsmuseum Koenig übernimmt Artbestimmung und Pflege Bundesamt für Naturschutz leitet Bußgeldverfahren gegen Einführer ein Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Hauptzollamt Köln und dem Forschungsmuseum Koenig | ||
Auen im Fichtelgebirge sollen artenreicher werden | ||
02. Dezember 2020 | 2020 | |
Bundesumweltministerium fördert insektenfreundliche Bewirtschaftung von Auen in Bayern mit rund 1,32 Millionen Euro Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium | ||
Der Hering (Clupea harengus) wird Fisch des Jahres 2021 | ||
01. Dezember 2020 | 2020 | |
Einer der häufigsten Fische weltweit – Bestand in der Ostsee in Gefahr Art mit zentraler Rolle im marinen Ökosystem Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) | ||
Kommunen schaffen Artenvielfalt | ||
24. November 2020 | 2020 | |
Auszeichnung für 40 Städte, Gemeinden und Landkreise im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium und dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" | ||
Biotope bundesweit miteinander vernetzen | ||
10. November 2020 | 2020 | |
Kommunen in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen unterstützen Aufbau eines bundesweiten Biotopverbunds Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium | ||
Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 128 Rudel bestätigt | ||
29. Oktober 2020 | 2020 | |
Auswertung des Monitoringjahres 2019/2020: Wolfsnachweise in 15 Bundesländern Erneut standorttreuer Wolf in den bayerischen Alpen | ||