Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Natur und Recht", Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt (Springer-Verlag).
Latest Results for Natur und Recht | ||
The latest content available from Springer | ||
Biodiversität im Anthropozän | ||
01. Januar 2023 | ||
Zusammenfassung Die fortschreitende globale Erwärmung ist der prominenteste Ausweis, dass sich die Menschheit in der erdgeschichtlichen Phase des Anthropozäns befindet. Doch parallel dazu sind inzwischen die Anzeichen unübersehbar, dass die globalen Verluste an Biodiversität auf den gleichen Ursachenzusammenhängen beruhen. Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt bedingen sind gegenseitig. Ein Haupttreiber dafür ist die... | ||
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von elf Windenergieanlagen; kein Vorliegen von (absoluten) Verfahrensfehlern | ||
01. Januar 2023 | ||
Friktionen zwischen Versorgungssicherheit und Naturschutz Planung und Bau von Höchstspannungsleitungen | ||
01. Januar 2023 | ||
Zusammenfassung Die Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland ist aktuell eines der beherrschenden Themen. Das gilt namentlich für die Stromversorgung. Diese hat mit dem Problem zu kämpfen, dass der Ort der Erzeugung in der Regel nicht mit dem Ort des Verbrauchs identisch ist und der Strom daher von A nach B transportiert werden muss. Das gilt namentlich für den sog. Windstrom, der vor allem im Norden der Republik erzeugt... | ||
Zur Anordnung des Sofortvollzugs von naturschutzrechtlichen Anordnungen | ||
01. Januar 2023 | ||
Planergänzungsbeschluss für die Uckermarkleitung | ||
01. Januar 2023 | ||
Umweltschäden beim Bau einer Bundesfernstraße, verschuldensunabhängige Haftung des Vorhabenträgers, Entnahme von Grundwasser als berufliche Tätigkeit | ||
01. Januar 2023 | ||
Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen im Dorfgebiet | ||
01. Januar 2023 | ||
Kein Anspruch eines Bodenschutzvereins auf Anerkennung als Naturschutzvereinigung | ||
01. Januar 2023 | ||
Naturschutzrechtliche Untersagungsverfügung hinsichtlich eines Bootsstegs im Naturschutzgebiet | ||
01. Januar 2023 | ||
Die Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union gem. Art. 39 AEUV im Lichte der aktuellen Reform | ||
01. Januar 2023 | ||
Zusammenfassung Die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) ist eine der ältesten vergemeinschafteten Materien in Europa. Sie hat bis heute auf Grund der elementaren Notwendigkeit der Lebensmittelproduktion eine existenziell wichtige Bedeutung für die europäische Gesellschaft, wie auch global mit Blick auf die Relevanz Europas auf den Weltmärkten. Ferner ist ihre Gestaltung von besonderer Relevanz für die Natur wegen... | ||
Die Tötung überzähliger Versuchstiere – das Erfordernis des “vernünftigen Grundes” und die Übertragung aktueller Rechtsprechung auf den Versuchstierbereich | ||
01. Januar 2023 | ||
Zusammenfassung Das Ziel der EU-Versuchstierrichtlinie 2010/63/EU ist es, einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen für Tierversuche in allen EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Aufgrund eigenständiger mitgliedstaatlicher Umsetzung der EU-Versuchstierrichtlinie in das jeweilige nationale Versuchstierrecht können nationale Regelungen durchaus ein unterschiedlich hohes Tierschutzniveau aufweisen. Deutlich zeigt sich dies bei der Tötung... | ||
Klage einer Kommune gegen die Ersetzung ihres Einvernehmens; Einvernehmen als Zulassungsentscheidung i.S.d. UmwRG 1 Abs. 1 Nr. 5 | ||
01. Januar 2023 | ||
Walter Frenz/Hans-Jürgen Müggenborg: BNatSchG, Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz | ||
01. Dezember 2022 | ||
Ausübung des Vorkaufsrechts nach 66 BNatSchG | ||
01. Dezember 2022 | ||
Vorläufiges Rechtsschutzbegehren einer Umweltvereinigung gegen eine Abgrabungsgenehmigung | ||
01. Dezember 2022 | ||
Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten | ||
01. Dezember 2022 | ||
Zusammenfassung Der Ausbau der Windenergie an Land, eines nach Ansicht der Bundesregierung wichtigen Bausteins für das Gelingen der Energiewende, ist zuletzt ins Stocken geraten. Ein Grund dafür ist es, dass Flächen dafür nicht ausreichend zur Verfügung stehen bzw. erst nach einem komplizierten und fehleranfälligen Planungsverfahren. Mit verbindlich vorgegebenen Flächenbeitragswerten im neuen Windenergieflächenbedarfsgesetz... | ||
Beurteilung artenschutzrechtlicher Zugriffsverbote des 44 Abs. 1 BNatSchG | ||
01. Dezember 2022 | ||
Windenergie im Wald: hier die Nichtigkeit des pauschalen Verbots der Errichtung von Windkraftanlagen in Waldgebieten nach 10 Abs. 1 Satz 2 ThürWaldG | ||
01. Dezember 2022 | ||
Änderungen der Sach- und Rechtslage zugunsten des Anlagenbetreibers | ||
01. Dezember 2022 | ||
Die Bedeutung des Art. 11 Abs. 1 Naturschutzprotokoll bei der Änderung von Schutzgebietsverordnungen | ||
01. Dezember 2022 | ||
Zusammenfassung Der gegenständliche Beitrag setzt sich mit dem Erkenntnis des österreichischen VfGH v. 15.12.2021 – V 425/2020-9 auseinander, mit welchem dieser eine Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über eine Verkleinerung des Naturschutzgebietes “Gipslöcher” in Vorarlberg mangels Vornahme der geforderten Interessenabwägung bzw. hinreichender Dokumentation derselben aufgehoben hat. Darüber hinaus wird der Frage... | ||