Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Natur und Recht", Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt (Springer-Verlag). 
 

Latest Results for Natur und Recht
The latest content available from Springer
Zur Streitwertfestsetzung bei einer naturschutzrechtlichen Wiederherstellungsanordnung und Zwangsgeldfestsetzung
01. September 2023
Untätigkeitsklage auf Erteilung eines immissionsschutzrechtlichen Vorbescheides
01. September 2023
Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit durch einen Badesteg am Bodensee
01. September 2023
Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen; Vorprüfung eines Plans oder Projekts, um festzustellen, ob die Durchführung einer Prüfung der Auswirkungen dieses Plans oder Projekts auf ein besonderes Schutzgebiet erforderlich ist; Maßnahmen, die berücksichtigt werden können – Wohnungsbauprojekt; Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität – Verfahrensvorschriften, nach denen der Gegenstand des Rechtsstreits durch das zum Zeitpunkt der Einlegung des Rechtsbehelfs geltend gemachte Vorbringen bestimmt wird
01. September 2023
Enteignungen für die Wiedernutzbarmachung
01. September 2023
Zusammenfassung Dass Enteignungen für den Braunkohleabbau im Tagebau Garzweiler immer noch zulässig sind, hat das OVG Münster am 28.3.2022 deutlich gemacht und eine vorzeitige Besitzeinweisung ermöglicht. Sind Enteignungen auch noch im Anschluss daran für die Wiedernutzbarmachung möglich, und zwar selbst dann, wenn es nur um die Materialbeschaffung dafür geht? Haben die Ereignisse um die Inanspruchnahme von Lützerath...
Artenschutz, ausnahmsweise Zulassung einer Tötung von Fischottern
01. September 2023
Wiedernutzbarmachungspflichten von Bergbauunternehmen auf fremden Grundstücken
01. September 2023
Zusammenfassung Der Artikel behandelt die Frage, unter welchen Voraussetzungen Grundstückseigentümer zur Duldung von Wiedernutzbarmachungsmaßnahmen des Bergbauunternehmers verpflichtet werden können. Bergrechtliche Wiedernutzbarmachungsmaßnahmen obliegen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen am Grundstück dem Bergbauunternehmer, lassen aber die zivilrechtlichen Rechtsbeziehungen unberührt. Ist der Bergbauunternehmer nicht...
Normenkontrolle der Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt; Verbot der Angelfischerei
01. September 2023
Weniger Licht! Straßenlaternen zwischen Umweltschutz und Verkehrssicherung
01. September 2023
Zusammenfassung Dämmerung, Mondlicht und Sternenglanz inspirieren und machen kreativ. Das Gemüt wird in einen anderen Zustand versetzt, sobald die Erde sich in den Schatten dreht. Die ,,To-dos‘‘ des Tages sind abgehakt. Nicht-visuelle Sinne schärfen sich. Manch einer bekommt es da aber auch mit der Angst zu tun, vor dem Ungewissen, in dem Unholde lauern und Unfälle passieren. Jedenfalls meinen das die Kommunen. Also zieht...
Agroforstliche Nutzung und Holzeinschlag; bewirtschaftungshindernder Standort; gute fachliche Praxis und tägliche Wirtschaftsweise; Lebensstätte wild lebender Tiere und Pflanzen
01. September 2023
Die Kormoranverordnungen der Länder insbesondere im Lichte des EU-Rechts – Eine (Neu-)Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH
01. September 2023
Zusammenfassung Dass der Kormoran derzeit in den meisten Flächenstaaten Deutschlands nach den Vorgaben sogenannter Kormoranverordnungen jagdbar in einem weiten Sinne ist, obwohl er dem Tötungsverbot der Vogelschutzrichtlinie (RL 2009/147/EG) unterfällt, wurde nebst den tatsächlichen und rechtlichen Hintergründen dieser Praxis bereits in dem Beitrag ,,Die tatsächlichen und rechtlichen Hintergründe der Kormoranverordnungen der...
Naturschutzrechtlicher Entschädigungsanspruch aufgrund Entwertung von Bergwerkseigentum
01. September 2023
Alexander Schink/Olaf Reidt/Stephan Mitschang (Hrsg.): UVPG – UmwRG. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz – Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz.
01. August 2023
Die Abwägung von Kunstfreiheit und Tierschutz
01. August 2023
Zusammenfassung Werden lebendige Tiere im Rahmen künstlerischer Darbietungen verwendet und ihnen dabei Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt, kann dies einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz (TierSchG) begründen und Untersagungsverfügungen, Bußgelder oder Strafverfahren nach sich ziehen. In derartigen Fällen kommt es entscheidend darauf an, ob die Ausübung der grundrechtlich gewährleisteten Kunstfreiheit einen...
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlage (Nachbarantrag)
01. August 2023
Verbandsklagerecht bei Wiedernutzbarmachung von Braunkohletagebauen
01. August 2023
Zusammenfassung Mit einer neuen Entscheidung des VG Cottbus steht fest, dass Umweltverbände sich gerichtlich für die Wiedernutzbarmachung von Braunkohletagebauen einsetzen können. Dabei können sie geltend machen, dass die im Hauptbetriebsplan vorgesehene finanzielle Vorsorge nicht ausreichend ist und eine Sicherheitsleistung festzusetzen wäre. Es handelt sich bei den relevanten bergrechtlichen Normen um umweltbezogene...
Die tatsächlichen und rechtlichen Hintergründe der Kormoranverordnungen der Länder
01. August 2023
Zusammenfassung Der Kormoran ist derzeit in den meisten Flächenstaaten Deutschlands nach den Vorgaben sogenannter Kormoranverordnungen jagdbar in einem weiten Sinne, obwohl er dem Tötungsverbot der Vogelschutzrichtlinie (RL 2009/147/EG) unterfällt. Die Verordnungen sehen insofern Ausnahmen vom generellen Tötungsverbot des BNatSchG insbesondere aus Gründen des Schutzes von Fischfauna und Fischereiwirtschaft vor. Der vorliegende...
Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen; Strenges Schutzsystem für bestimmte Tierarten; Modalitäten für die Gewährung einer solchen Ausnahme; Recht der Öffentlichkeit auf Beteiligung
01. August 2023
Die Ursprünge der COVID-19 Pandemie, der internationale Wildtierhandel und die Rolle der Washingtoner Artenschutzkonvention
01. August 2023
Zusammenfassung Seit dem ersten Auftauchen des neuartigen SARS-CoV-2 Virus im November 2019 haben sich Spekulationen zu seinem Ursprung und seiner rasanten Verbreitung im internationalen Diskurs verfestigt. Während die wissenschaftliche Grundlage zum Ursprung des Virus nicht eindeutig ist, ist schnell der internationale Wildtierhandel in Verruf geraten. In diesem Artikel wird auf eben jene wissenschaftlichen Grundlagen eingegangen, die...
Planfeststellungsbeschlusses für den Neubau der B10-Ortsumfahrung Enzweihingen; Tötungsrisikos von besonders geschützten Fledermausarten; zumutbare Schutzmaßnahmen
01. August 2023