Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Natur und Recht", Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt (Springer-Verlag). 
 

Latest Results for Natur und Recht
The latest content available from Springer
Wolfsabschuss gestoppt
01. Mai 2024
Jahresregister 2023
01. Mai 2024
Berücksichtigung von witterungsbedingten Anlagengeräuschen von Hochspannungsfreileitungen bei der Ermittlung der für die Genehmigung von Windenergieanlagen maßgeblichen Gesamtbelastung; neue Tatsachen; Errichtung eines anderen Anlagentyps
01. Mai 2024
Deutsche Energiepolitik im Lichte des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
01. Mai 2024
Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der Verfassungsgemäßheit der (Grundsatz-) Entscheidungen der Bundesregierung im Bereich der Energiepolitik. Beleuchtet werden diese im Hinblick auf deren Vereinbarkeit mit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 24.3.2021 und die dadurch entstandenen möglichen Grundrechtsverletzungen – insbesondere im Hinblick auf die intertemporalen Freiheitsrechte aus Art. 2 Abs. 1 GG in...
Hochwasserschutz in Hochwasserrisikogebieten außerhalb von Überschwemmungsgebieten in der Bauleitplanung
01. Mai 2024
Globale Klima- und Biodiversitätsziele verlangen eine drastische Reduktion der Nutztierhaltung. Die neben pflanzlicher Nahrung damit in den Blick rückenden Fleischersatzprodukte wie In-vitro-Fleisch werfen einige bisher kaum diskutierte Rechts- und Steuerungsfragen auf. Einige wichtige davon erörtert der vorliegende kurze Beitrag mit Schwerpunkt auf die EU-Novel-Food-Verordnung.
01. Mai 2024
Ordnungsrahmen für Maßnahmen der Union im Bereich der Wasserpolitik, Umweltziele bei Oberflächengewässern, Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die Genehmigung eines Vorhabens zu versagen, das eine Verschlechterung des Zustands eines Oberflächenwasserkörpers verursachen kann, Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper, Einstufung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern, Maßnahmenprogramm – Vorhaben zur Entnahme von Wasser aus einem See mit einer Oberfläche von weniger als 0,5 km²
01. Mai 2024
Ausübung eines naturschutzrechtlichen Vorkaufsrecht; untere Naturschutzbehörde; Beginn der Ausübungsfrist
01. Mai 2024
Alternativenprüfung bei der Änderung eines Regionalplans zur Ausweisung eines Standorts für ein Großkraftwerk
01. Mai 2024
Umweltrechtliche Anforderungen an die kleine Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Biodiversität
01. Mai 2024
Zusammenfassung Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat in Deutschland derzeit hohe Priorität. Davon zeugen auch die zahlreichen Gesetzesvorhaben, die zur Beschleunigung deren Ausbaus in der aktuellen Legislaturperiode in Kraft getreten bzw. noch in Vorbereitung sind. Wenngleich hierbei vor allem die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie im Vordergrund stehen, betreffen die gesetzlichen Neuerungen auch die Wasserkraft. Der...
Zum Erreichen einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung sind Wärmepläne bis zum 30.6.2026 bzw. bis zum 30.6.2028 zu erstellen und in regelmäßigen Abständen fortzuschreiben. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die neu eingeführte Planungsart und deren Bedeutung für die gemeindliche Bauleitplanung.
01. Mai 2024
Zur Frage des Außerkrafttretens eines straßenrechtlichen Planfeststellungsbeschlusses
01. Mai 2024
Erika W. Wagner (Linz) und Jochen Schumacher (Tübingen) (Hrsg.), Biodiversitätsrecht: Bestandsaufnahme nach 40 Jahren Bonner und Berner Konvention sowie Vogelschutz- und FFH-Richtlinie
01. April 2024
Fortentwicklung des Immissionsschutzrechts zur Beschleunigung baufeldvorbereitender Rodungen bei WEA
01. April 2024
Zusammenfassung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll beschleunigt werden. Soweit Windenergievorhaben mit der Rodung von Wald verbunden sind, besitzen die derzeitigen immissionsschutzrechtlichen Beschleunigungsinstrumente eine nur eingeschränkte Wirksamkeit. Im vorliegenden Beitrag werden Ursachen der unzureichenden Wirksamkeit analysiert und ausgehend davon Ansätze für die Reform des Immissionsschutzrechts unterbreitet, die eine...
Maßnahmen der Union im Bereich der Wasserpolitik; Umweltziele bei Oberflächengewässern; Verhinderung der Verschlechterung des Zustands aller Oberflächenwasserkörper; Begriffsbestimmungen für den sehr guten, guten und mäßigen ökologischen Zustand von Seen; Kriterien für die Beurteilung der biologischen Qualitätskomponente ‘Fischfauna’
01. April 2024
Heranrückende Wohnbebauung im Außenbereich, Berücksichtigung von Erweiterungsabsichten eines landwirtschaftlichen Betriebs bei der Vorhabenzulassung, landwirtschaftliche Lärmimmissionen
01. April 2024
Schwein gehabt? – Das Hausschwein als ein rechtlicher Hybrid
01. April 2024
Zusammenfassung Eine Höhlenwand auf einer indonesischen Insel ist mit einer Zeichnung versehen, auf der ein Schwein und die Umrisse zweier menschlicher Hände zu sehen sind. Die Zeichnung wurde vor mindestens 43900 Jahren gemalt und stellt damit den ältesten Hinweis für eine Beziehung zwischen Mensch und Schwein dar. Interessant ist dabei die Darstellung des Schweins, die eher dem rosa Hausschwein der Neuzeit ähnelt als dem...
Rechtsfragen der Grundabtretung und Besitzeinweisung nach dem BBergG
01. April 2024
Zusammenfassung Lützerath ist der breiten Öffentlichkeit seit Anfang dieses Jahrs ein Begriff. Der ehemalige Weiler wurde zu einem Symbol, vergleichbar dem Hambacher Forst. Die Debatte um die bergbauliche Inanspruchnahme der Ortschaft ist politisch – vor allem klimapolitisch – intensiv geführt worden. Die Klimapolitik und hieraus abgeleitete Forderungen waren zugleich ein wesentlicher Aspekt in den geführten Eil- und...
Perspektiven eines politikplanenden Biodiversitätsschutzgesetzes: Rechtsrahmen, Ausgestaltung und Forschungsbedarf
01. April 2024
Zusammenfassung Der Biodiversitätsverlust schreitet in bedrohlichem Ausmaß voran. Mit dem Global Biodiversity Framework und voraussichtlich dem Nature Restoration Law bestehen nun auf internationaler und europäischer Ebene vielversprechende Ansätze, ihm Herr zu werden. Jetzt ist der Bundesgesetzgeber – nicht zuletzt aus verfassungsrechtlichen Erwägungen – aufgerufen, daran anzuknüpfen. Dazu bietet sich die Regelungsform eines...
Naturschutzrechtliche Anordnung eines Baustopps, des Wiederauftragens von Oberboden und dessen Renaturierung und Pflege; zur Legalisierungswirkung einer Baugenehmigung
01. April 2024