Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Entscheidungshilfen fuer eine nachhaltige Landnutzung
05. September 2025
Die Frage, wie Landflächen nachhaltig genutzt werden sollten, gewinnt in Zeiten des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts und der Urbanisierung an Bedeutung. Mit Modellierungen lassen sich dabei fu...
Der "Beweidungsmanager"
04. September 2025
Der Schutz der Biodiversität führt immer wieder zu Zielkonflikten im Naturschutz. In einigen Fällen, beispielsweise bei Wolf und Biber, führte dies zu neuen Berufszweigen - den Wolfs- beziehungsweise ...
Aktualisierte Rote Listen veroeffentlicht
04. September 2025
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat die Roten Listen für heimische Säugetiere sowie für Heuschrecken neu aufgelegt und damit die Gefährdungssit...
Agraroekologie im Globalen Sueden
03. September 2025
Agrarökologischer Anbau im Globalen Süden kann eine praktische Anpassungsstrategie an den Klimawandel sein. Beispiele aus der Praxis und aktuelle Studien belegen dies, auch Literatur und Politik stimm...
RWE und die schmelzenden Gletscher in Peru
03. September 2025
Ein Ortstermin in 4.560 m Höhe und in 10.000 km Entfernung vom Sitzungssaal: Es war ein außergewöhnliches Gerichtsverfahren des Oberlandesgerichts Hamm, das im Mai dieses Jahres seinen Abschluss fand.
Ausbreitung der Aufrechten Trespe in Kalkmagerrasen
03. September 2025
Kalkmagerrasen haben eine herausragende Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität in Mitteleuropa. Nichtsdestotrotz ist der Fortbestand dieser Hotspots der Artenvielfalt vielfach stark gefährdet. ...
BfN-Handbuch setzt Standards
03. September 2025
Welche EU-weit geschützten Lebensraumtypen kommen in Deutschland vor? Woran kann man sie erkennen und was zeichnet sie aus? Wie reagieren sie auf die Folgen des Klimawandels, die Ausbreitung nicht hei...
Die Faktoren des Rueckgangs
03. September 2025
Der Mosel-Apollo (Parnassius apollo sp. vinningensis) ist eine endemisch im unteren Moseltal vorkommende Unterart des weit über Europa verbreiteten Apollofalters. In den letzten 70 Jahren wurde jedoch...
Anstieg der Wassertemperatur um bis zu 4,2 C erwartet
03. September 2025
Die Wassertemperaturen des Rheins steigen. Das zeigt eine 2024 erarbeitete Analyse der deutschen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und des niederländischen Forschungsinstituts Deltares im Rahmen i...
Kostenabschaetzung zur Wiederherstellungsverordnung
03. September 2025
Die Europäische Kommission wird dem Europäischen Parlament bis zum 19. August einen Bericht vorlegen, der die Frage der Finanzierung der Maßnahmen zur Wiederherstellungsverordnung behandelt. Dazu hat ...
Duerrejahre machen Kiefernwald zur CO 2 -Quelle
03. September 2025
Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass wiederkehrende Hitze- und Dürrejahre seit 2018 einen Kiefernwald in Südwestdeutschland langfristig geschädigt haben. Über 60 % der Kiefern starben...
50 Jahre Oekologisches Jugendzeltlager
03. September 2025
Der Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) hat in diesem Jahr zum 50. Mal das Ökologische Jugendzeltlager veranstaltet - in diesem Jahr in der Blitzenreuter Seenplatte. Die Jugendlichen zelten dabei nicht...
Landschaftswandel im UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal
02. September 2025
Die Studie analysiert den tiefgreifenden Landschaftswandel im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Mithilfe historischer Karten und aktueller Daten wird der Rückgang ...
Analyse geeigneter Gebiete in der Schweiz
01. September 2025
Das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien regelt - zusätzlich zu Solaranlagen auf Gebäuden und Infrastrukturen - auch freistehende Solaranlagen. Sie sollen mit mögli...
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 9/2025
01. September 2025
Biodiversitaet fuer Berlin
01. September 2025
Für mehr Artenvielfalt in der Bundeshauptstadt setzt sich die Stiftung Naturschutz Berlin ein - und zwar mit Beratung zu sämtlichen Flächen im Siedlungsbereich - für Wohnungsbauunternehmen, Vereinssta...
Der neue EU-Haushalt - ein deep-dive
01. September 2025
Der Vorschlag der EU-Kommission für den mehrjährigen Finanzrahmen nach 2028 ist das zentrale EU-Thema vor der Sommerpause. Der Vorschlag sorgt für Kritik nicht nur seitens der Umweltverbände. Während ...
Naturgaertner aus Ueberzeugung
01. September 2025
Eigentlich ist Berthold Daubner Wirtschaftsingenieur. Mit seinem kleinen Team - Hund Milo inklusive - plant und baut der Schwabe aber inzwischen Naturgärten. Wie es dazu kam und was ihn antreibt, hat ...
Einbeziehung der Kohlenstoffspeicher- und -senkenfunktion
31. August 2025
Neben dem Klimaschutz durch die Energiewende darf der ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene natürliche Klimaschutz nicht aus dem Blick geraten. Die Vermeidung von ökosystemaren Emissionen sowie die Erh...
Fuenf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung
29. August 2025
Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur bietet eigentlich gute Chancen, beim Schutz der biologischen Vielfalt voranzukommen. Im Fachjournal "Restoration Ecology" plädieren Fachleute von...