Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Natur und Recht", Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt (Springer-Verlag). 
 

Latest Results for Natur und Recht
The latest content available from Springer
Das Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2014/2262 gegen die Bundesrepublik Deutschland in Zeiten der Beschleunigung
01. Mai 2023
Zusammenfassung Die EU-Kommission verklagt die Bundesrepublik Deutschland wegen aus ihrer Sicht erheblicher Defizite bei der innerstaatlichen Unterschutzstellung von FFH-Gebieten. Die Kritik ist bereits seit dem Mahnschreiben vom Januar 2019 bekannt. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit sich das noch immer nicht abgeschlossene Vertragsverletzungsverfahren ebenso wie die seitens der Kommission an die Schutzausweisung der Natura 2000-Gebiete in Deutschland...
Der Schutz der Wälder durch den Landesentwicklungsplan NRW beim beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
01. Mai 2023
Zusammenfassung Die aktuellen Waldzustandsberichte von Bund und Land berichten über schwere Schäden in den deutschen Wäldern. Der Schutz der Wälder ist deshalb zu Recht ein zentraler Gegenstand der Landes- und Regionalplanung auch in Zeiten eines beschleunigten Ausbaus der Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien auch auf Waldflächen. In Waldvorranggebieten muss eine waldunverträgliche Nutzung grundsätzlich weiterhin verboten...
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
01. Mai 2023
Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe. Er stellt zunächst ausführlich den völkerrechtlichen Rechtsrahmen dar. Im zweiten Schritt geht der Aufsatz auf die Umsetzung der völkerrechtlichen Vorgaben im deutschen Seeschifffahrtsrecht ein.
Planfeststellungsbeschluss in Gestalt eines Planergänzungsbeschlusses für eine Höchstspannungsfreileitung (hier: südwestlich von Köln); Berücksichtigen der von dem Vorhaben berührten öffentlichen und privaten Belange i.R.d. Abwägung; Ermittlung von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Höchstspannungsfreileitungen; Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch elektromagnetische Felder
01. Mai 2023
Untätigkeitsklage auf Erteilung eines immissionsschutzrechtlichen Vorbescheides
01. Mai 2023
Normenkontrolle gegen Naturschutzgebietsverordnung; Vereinbarkeit der Regelung des 14 Abs. 7 NAGBNatSchG mit der Aarhus-Konvention und dem Unionsrecht
01. Mai 2023
Menschenrechte für das Anthropozän?
01. Mai 2023
Zusammenfassung Seit längerem wird beklagt, das geltende (Verfassungs-)Recht könne den Herausforderungen des Klimawandels nicht gerecht werden. Die in verschiedenen Foren erhobenen Klimaklagen plädieren vor diesem Hintergrund für eine auf das Anthropozän ausgerichtete Menschenrechtsdogmatik: Sie soll multiple Akteure anerkennen, nationale Territorien transzendieren und den zeitlichen Rahmen klassischer Menschenrechtslehren hinter sich lassen. In ihrem Zugriff auf den...
Verbandsklagebefugnis einer erst nach Klageerhebung anerkannten Umweltvereinigung
01. Mai 2023
Zugang zu Namen und Kontaktdaten aufgrund des Umweltinformationsgesetzes
01. Mai 2023
Zulassung einer raumordnungsrechtlichen Zielabweichung für einen geplanten Windpark auf dem Gebiet einer Nachbargemeinde
01. Mai 2023
Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit (Überschreitung); Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung; Antrag auf eine Ausnahmeregelung mit weniger strengen Emissionsgrenzwerten; Erhebliche Umweltverschmutzungen; Einhaltung der Umweltqualitätsnormen; Pflichten der zuständigen Behörden
01. Mai 2023
Abschaltverpflichtung zum Schutz des Weißstorches beim Betrieb einer Windenergieanlage
01. Mai 2023
Jahresregister 2022
01. Mai 2023
Zulassung eines bergrechtlichen Hauptbetriebsplanes
01. April 2023
Sven Fischerauer: Umweltrecht in der Praxis, Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben
01. April 2023
Johanna Hahn/Elisa Hoven: Strafrechtliche Verfolgung von Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft – Eine empirische Untersuchung, Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft
01. April 2023
Tagungsbericht der fünften Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht
01. April 2023
Das Vorliegen eines “vernünftigen Grundes” bei der Tötung überzähliger Versuchstiere
01. April 2023
Zusammenfassung Überzählige Versuchstiere lassen sich auch bei bester Versuchsplanung und sorgfältigstem Zuchtmanagement nicht vermeiden, da bei der Zucht von Versuchstieren regelmäßig Tiere entstehen, die aufgrund verschiedenster Kriterien im geplanten Tierversuch, für den sie ursprünglich gezüchtet wurden, nicht eingesetzt werden können. Insbesondere bei genetisch veränderten Tieren scheidet eine Vermittlung oder...
Florian Zeitner: Das Aarhus Convention Compliance Committee (ACCC). Institution, Legitimation, Rezeption
01. April 2023
Brauchen wir ein wildartenschutzkonformes Strafverfahren?
01. April 2023
Zusammenfassung Die Beweissicherung in einem wildartenschutzstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren ist im Verhältnis zu sonstigen Ermittlungsverfahren um ein Vielfaches erschwert. Die “Opfer” von Wildartenkriminalität sind zuvorderst Tier- und/oder Pflanzenarten, die selbst nicht in der Lage sind, Angriffe auf sich zu artikulieren, und der Tatort dürfte bei einer Vielzahl von Fällen der breiten Mehrheit und zugleich den...