Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag).
Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie | ||
Infoportal für angewandte Ökologie | ||
Vogelzaehlung Stunde der Wintervoegel bricht alle Rekorde | ||
14. Januar 2021 | ||
Eins, zwei, drei, ganz viele: Die Stunde der Wintervögel, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, hat alle Rekorde gebrochen: Bis zum Morgen des 13. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinne... | ||
Deutschland setzt sich fuer besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein | ||
13. Januar 2021 | ||
Deutschland tritt der sogenannten "High Ambition Coalition for Nature and People" bei. Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute beim One Planet Summit for Biodiversity angekündigt. Die internationa... | ||
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird groesster Naturpark Deutschlands | ||
08. Januar 2021 | ||
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wächst um 46.000 ha und wird so mit einer neuen Gesamtfläche, insgesamt 420.000 ha, zum größten Naturpark Deutschlands. Die entsprechende zweitere Änderungsverordn... | ||
Mikroplastikkonzentration im Boden schadet Mikroorganismen | ||
05. Januar 2021 | ||
Ackerböden und Böden des Obst- und Gemüseanbaus zeigen weltweit eine hohe Kontamination mit Mikroplastik-Partikeln. Das zeigte eine Auswertung von 23 Studien zum Thema Globale Mikroplastik-Konzentrat... | ||
Eingeschleppte Schlauchalge veraendert das Wattenmeer | ||
22. Dezember 2020 | ||
Die Schlauchalge Vaucheria velutina ist die Alge des Jahres 2021. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft e.V. wählte die eingeschleppte Algenart, die dieses Jahr erstmals im n... | ||
Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rueckzug | ||
16. Dezember 2020 | ||
Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutschlandweit Rückgänge zu beobachten. Seit den 1960er Jahre... | ||
Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kaempfen um den Titel | ||
16. Dezember 2020 | ||
Die Vorwahlphase der vom LBV und seinem bundesweiten Partner NABU organisierten ersten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet. Knapp 130.000 Personen wählten in den... | ||
Dynamik in der Wurzelzone | ||
10. Dezember 2020 | ||
In Europa sind mehr Regionen durch Nitratauswaschung aus dem Boden gefährdet als bislang angenommen. Nährstoffeinträge in das Grundwasser infolge stickstoffhaltiger Düngung sind in Europa vielerorts e... | ||
Viele Luecken am Gruenen Band erfolgreich geschlossen und Artenvielfalt gestaerkt | ||
08. Dezember 2020 | ||
Am 9. Dezember 1989 wurde federführend vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) zusammen mit Hunderten von Naturschützerinnen und Naturschützern aus Ost- und Westdeutschland das Grüne Band als erste... | ||
Leipziger Forscher erstellen groesstes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde | ||
30. November 2020 | ||
Forscher der Universität Leipzig (UL) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben die weltweit umfassendste Liste aller bekannten Pflanzenarten aufgestellt. Sie ent... | ||
Schutz der Meeresumwelt durch die EU hat keine tiefgreifende Wirkung | ||
27. November 2020 | ||
Die Maßnahmen der EU haben nicht zur Wiederherstellung wichtiger Meeresökosysteme und lebensräume geführt. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) her... | ||
Kostenlose Broschuere "Biodiversitaet" | ||
25. November 2020 | ||
Neben dem Klimawandel zählt die Biodiversitätskrise zu den großen Zukunftsherausforderungen der Menschheit. Doch was genau ist eigentlich Biodiversität? Wodurch ist sie bedroht? Und wie kann sie zukün... | ||
Nicht die Baeume machen Dreck | ||
25. November 2020 | ||
Es gibt Mitbürger, die sich von Blättern verfolgt fühlen. Unser Redakteur Tjards Wendebourg hat ihnen einen Eintrag für das Poesie-Album geschrieben. ... | ||
Kommunen schaffen Artenvielfalt | ||
24. November 2020 | ||
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt", haben heute 40 Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs "Naturstadt - Kommunen s... | ||
Broschuere "Biodiversitaet" erschienen | ||
23. November 2020 | ||
Neben dem Klimawandel zählt die Biodiversitätskrise zu den großen Zukunftsherausforderungen der Menschheit. Doch was genau ist eigentlich Biodiversität? Wodurch ist sie bedroht? Und wie kann sie zukün... | ||
Vierter Deutscher Biodiversitaetspreis verliehen | ||
09. November 2020 | ||
Am Donnerstag, den 5. November, verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den Deutschen Biodiversitätspreis an die beiden Landschaftsökologen Dr. Alois Kapfer (Tuttlingen) und Dr. Herbert Nickel (Göttingen)... | ||
Ein Schritt gegen den Verlust der Artenvielfalt | ||
05. November 2020 | ||
Der Landkreis Böblingen gibt sich selbst eine Biodiversitätsstrategie, die der Stärkung der biologischen Vielfalt und damit dem Schutz vor weiterem Artenschwund dienen soll. Aufbauend auf bereits vorh... | ||
Grundlagenwerk der Goldwespen | ||
02. November 2020 | ||
Sie sind die Edelsteine der Insektenwelt, nicht so groß wie die farbenfrohen Tagfalter, aber mindestens genauso farbenfroh: Goldwespen. Allein in Deutschland kommen 109 verschiedene Arten vor, in Mitt... | ||
Herausragendes Engagement fuer die frei fliessende Donau | ||
02. November 2020 | ||
Die Donau zwischen Straubing und Vilshofen ist unter Naturfreunden als wahres ökologisches Juwel bekannt. Zahlreiche, häufig nur noch selten vorkommende Tier- und Pflanzenarten sind dort in der Fluss-... | ||
Empfehlungen zur Habitataufwertung fuer Insekten | ||
19. Oktober 2020 | ||
Die Insektenvielfalt nimmt, auch aufgrund des Verlusts von Lebensräumen und Nahrungsquellen, immer weiter ab. Der Fachbericht Bienenweide der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaft... | ||