Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Bayerischen Landesstiftung fuer einzigartiges Artenschutzprojekt "Natur auf Zeit" ausgezeichnet
01. Dezember 2023
Jetzt ist es preisgekrönt - das Kooperationsprojekt "Natur auf Zeit" zum Schutz von Amphibienarten in Gruben und Steinbrüchen. Am 28. November 2023 nahmen Dr. Andreas von Lindeiner für den bayerischen...
Olaf Tschimpke erhaelt Bundesverdienstkreuz
01. Dezember 2023
Der frühere NABU-Präsident Olaf Tschimpke ist mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein lebenslanges herausragendes Engagement für den Schutz der Natur ausgezeichnet worden. Bundesumweltminister...
Die Artenretter aus Niedenstein
30. November 2023
Unsere Arten und Lebensräume sind bedroht - und die Bedrohung wird mit jeder Aktualisierung der Roten Listen offenkundiger. 28,2 % der Farn- und Blütenpflanzen sind im Bestand gefährdet, ganze 5,6 % v...
Mannheims "neuer Gruenzug Nordost" ausgezeichnet
28. November 2023
Der Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg ist entschieden. Der Hauptpre...
Bewerbungsfrist zum Biodiversitaetspreis startet
27. November 2023
Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausg...
Das "Wood Wide Web" der Pilze sichern
23. November 2023
Trotz ihrer zentralen Rolle in vielen Ökosystemen wird die Bedeutung von Pilzen bei Renaturierungen und im Artenschutz bisher nur wenig betrachtet. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ge...
Westlicher Hunsrueck neuer Praeventionsraum fuer den Wolf
23. November 2023
In Rheinland-Pfalz wird ein viertes Wolfspräventionsgebiet ausgewiesen. Bisher bestehen Präventionsgebiete im Westerwald, Eifel-West und im Taunus. Jetzt kommt ein neues Areal im Westlichen Hunsrück h...
EU-Parlament lehnt SUR-Verordnung ab
23. November 2023
Das Europaparlament hat am 22. November den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR, Sustainable Use Regulation) abgelehnt. Kern der Forderung war, den...
Thuenen veroeffentlicht Bestimmungshilfe
17. November 2023
Ein neuer Bestimmungsschlüssel ermöglicht es Interessierten, Wildbienen, Wespen und deren Gegenspieler in speziellen Monitoring-Nisthilfen zu erkennen - auch ohne umfangreiches Artenwissen. In diesem ...
EU-Kommission verlaengert Zulassung um 10 Jahre
17. November 2023
Nachdem die Mitgliedsstaaten der EU sich auch im EU-Berufungsausschuss nicht über die Zulassung oder ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat einigen konnten, hat am 16. November die EU-Kom...
Sieger aus Wiesbaden
16. November 2023
Der diesjährige "Garten-Oskar" geht an das Landschaftsarchitekturbüro Herrchen & Schmitt aus Wiesbaden für das Projekt "Renaturierung Wellritzbach und Gestaltung Landschaftspark Wellritztal".
Digitize the Planet integriert Daten bei Outdooractive
16. November 2023
Der gemeinnützige Verein Digitize the Planet (DtP) verfolgt das Ziel, alle relevanten Regeln zur Nutzung der Natur zu digitalisieren und als Open Data zur Verfügung zu stellen. Nun ist ein wesentliche...
Lausitz blueht auf
15. November 2023
Mit dem Auftakttreffen am 10.11.2023 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekts "InnoWert". Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Wildpflanzen zu in...
Neues Artenschutzprojekt auf der Pfaueninsel
09. November 2023
Mit einer gemeinsamen Aktion treten drei große Berliner Institutionen dem Artensterben entgegen: die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), der Botanische Garten Berlin (B...
Verbaende-Plattform uebergibt Vorschlaege fuer die Gemeinsame Agrarpolitik
09. November 2023
Die Verbände-Plattform zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), ein Zusammenschluss von knapp 40 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Klima-, Tier- und Verbraucherschutz sowie der Entwicklun...
Michael Roth auf Professur "Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung" berufen
06. November 2023
Mit dem Start des Wintersemesters hat Prof. Dr. Michael Roth an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Professur "Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung" anget...
Bewerbungsphase fuer 2024 hat begonnen
02. November 2023
Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2024 ist gestartet. Ab sofort können sich Studierende mit Naturbegeisterung um einen von 60 Praktikumsplätzen in 22 Nationalparks und Biosphären...
Entwicklerteam der "Flora Incognita" ausgezeichnet
31. Oktober 2023
Im Rahmen der 201. Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) verliehen DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann und Dr. Brigitta Goldschmidt, Mitglied des Preiskuratoriums, auf Schloss Dyck...
Herbizide auf Glyphosatbasis verursachen Leukaemie im fruehen Alter
31. Oktober 2023
Eine internationale toxikologische Studie, an der mehrere Institutionen beteiligt waren, hat ergeben, dass niedrige Dosen von Herbiziden auf Glyphosatbasis bei Ratten Leukämie verursachen. Bemerkenswe...
Wie soziale Medien zum Artenschutz beitragen koennen
30. Oktober 2023
Fotos von Tier- und Pflanzenarten, die in den sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten - vor allem in tropischen Gebieten. Zu diesem Schluss ...