Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Landschaftswandel im UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal
02. September 2025
Die Studie analysiert den tiefgreifenden Landschaftswandel im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Mithilfe historischer Karten und aktueller Daten wird der Rückgang ...
Analyse geeigneter Gebiete in der Schweiz
01. September 2025
Das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien regelt - zusätzlich zu Solaranlagen auf Gebäuden und Infrastrukturen - auch freistehende Solaranlagen. Sie sollen mit mögli...
Naturschutz und Landschaftsplanung Ausgabe 9/2025
01. September 2025
Biodiversitaet fuer Berlin
01. September 2025
Für mehr Artenvielfalt in der Bundeshauptstadt setzt sich die Stiftung Naturschutz Berlin ein - und zwar mit Beratung zu sämtlichen Flächen im Siedlungsbereich - für Wohnungsbauunternehmen, Vereinssta...
Der neue EU-Haushalt - ein deep-dive
01. September 2025
Der Vorschlag der EU-Kommission für den mehrjährigen Finanzrahmen nach 2028 ist das zentrale EU-Thema vor der Sommerpause. Der Vorschlag sorgt für Kritik nicht nur seitens der Umweltverbände. Während ...
Naturgaertner aus Ueberzeugung
01. September 2025
Eigentlich ist Berthold Daubner Wirtschaftsingenieur. Mit seinem kleinen Team - Hund Milo inklusive - plant und baut der Schwabe aber inzwischen Naturgärten. Wie es dazu kam und was ihn antreibt, hat ...
Einbeziehung der Kohlenstoffspeicher- und -senkenfunktion
31. August 2025
Neben dem Klimaschutz durch die Energiewende darf der ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene natürliche Klimaschutz nicht aus dem Blick geraten. Die Vermeidung von ökosystemaren Emissionen sowie die Erh...
Fuenf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung
29. August 2025
Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur bietet eigentlich gute Chancen, beim Schutz der biologischen Vielfalt voranzukommen. Im Fachjournal "Restoration Ecology" plädieren Fachleute von...
Windraeder im Wald konterkarieren den Klimaschutz
29. August 2025
Eine gute Planung benötigt gute Methoden und Daten. Beide sind aber nicht immer verfügbar: Wie zum Beispiel lassen sich die Wirkungen von Windenergie- und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen auf die Kohl...
Bundesregierung legt sechsten Bodenschutzbericht vor
29. August 2025
Im Bodenschutz besteht unverändert hoher Handlungsbedarf. Zu diesem Schluss kommt der sechste Bodenschutzbericht der Bundesregierung. Der Druck auf Böden in Deutschland sei groß, heißt es dort: "Klima...
Von den Toten auferstanden
28. August 2025
Ein Projekt für ein Windrad führt mich in eine entfernte Ecke Deutschlands in ein Waldgebiet. Mein Routenplaner zeigt mir eine Fahrtzeit von fast drei Stunden an und im Luftbild erkenne ich, dass es s...
Standardwerk der Wasserfroesche erschienen
28. August 2025
Dieser letzte Teilband des Standardwerkes "Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas" ist erschienen. Der Band "Froschlurche III B" behandelt die Wasserfrösche der Familie Ranidae (Echte Frösche).
Einblick in die Waldforschung
13. August 2025
Das Jahresmagazin der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg, "astrein" ist mit neuer Ausgabe erschienen. Darin nehmen die Autorinnen und Autoren Interessierte mit auf eine Reise zu den Mooren ...
Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
12. August 2025
Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie zeigt nun auf, wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebni...
Nikotin in allen Berliner Gewaessern
12. August 2025
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben verschiedene Berliner Gewässer auf Nikotin untersucht. Sie fanden es in jeder Wasserprobe, jedoch schwankten die K...
Wichtige Neuerscheinung fuer das Gruenflaechenmanagement
11. August 2025
Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch "Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen" erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
Zeitmuster im Gesang von Waldvoegeln
10. August 2025
Datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität lagen bislang nur für wenige Vogelarten vor, da die erforderlichen Beobachtungen aufwendig sind. Ein Forschun...
Forschende bestimmen Arten per Umwelt-DNA
07. August 2025
Messstationen zur Luftqualitätsüberwachung gibt es häufig in Städten. Doch sie können auch einen Beitrag zum Biodiversitätsmonitoring leisten, wie ein Forschungsteam nun gezeigt hat: Die Forschenden h...
Erstes genetisches Erhaltungsgebiet im Harz eingerichtet
06. August 2025
Im Naturdenkmal "Trog" bei Quedlinburg befindet sich ein Hotspot wilder Verwandter von Kulturpflanzen. Hier wurde das erste von 60 geplanten genetischen Erhaltungsgebieten für Hotspots von Wildpflanze...
Tschuess, Mosel-Apollofalter!
04. August 2025
An der Mosel gibt es eine Unterart des Apollofalters, die nur dort vorkommt. Doch die Unterart - der Mosel-Apollofalter - schwindet zusehends. Auch der Segelfalter in der Region ist stark rückläufig. ...