Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Zum Schutz des Hirschkaefers: NLWKN bittet Bevoelkerung um Mithilfe
22. Mai 2023
Über die Verbreitung und den Bestand des stark gefährdeten Hirschkäfers in Niedersachsen gibt es bislang nur unzureichende Informationen. Um dies zu ändern, bittet der Niedersächsische Landesbetrieb f...
Rettung bedrohter Stoerarten in der Donau
17. Mai 2023
Störe leben seit mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde. Sie sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Die Menschheit hat sie in nur 200 Jahren an den Rand des Aussterbens gebracht. Das...
Falter im Sinkflug
16. Mai 2023
Berechnungen zeigen, dass die Schmetterlinge auf Europas Wiesen und Weiden immer weiter zurückgehen. Eine neue EU-Verordnung soll diesen Trend stoppen.Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-G...
Urbanes Naturschutzgrossprojekt staerkt gruene Infrastruktur
11. Mai 2023
"Natürlich Hamburg! Die artenreiche Stadt" ist das erste urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Das Ziel: Mehr biologische Vielfalt in Parks und Naturschutzgebieten sowie mehr Erholungswert für...
IGB fuehrt das Wiederansiedlungsprogramm durch
09. Mai 2023
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal und der Teichwirtschaft Blu...
Inwertsetzung von Streuobstwiesen
03. Mai 2023
Den Bestand an Obstbäumen in Streuobstwiesen zu erhalten ist heute eine große Herausforderung. Um nachhaltige Pflegemaßnahmen langfristig zu gewährleisten, gilt es auch Maßnahmen zu ergreifen, um das ...
FGSV-Expertenworkshop zum Landscape Information Modelling
02. Mai 2023
Wie können vorhandene Prozessmodelle in der Landschafts- und Umweltplanung effektiv genutzt werden? Der Expertenworkshop der FGSV und des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern ...
Neue KI fuer Flora Incognita
26. April 2023
"Flora Incognita", Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App, hat neue Künstliche Intelligenz erhalten - die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten hat sich dadurch verdreifacht: Weltweit können...
Neuer Expertenbrief erschienen!
26. April 2023
Unser neuer Expertenbrief Landschaftspflege ist als zweiter von vier Ausgaben im Jahr 2023 erschienen. Das digitale Magazin im Newsletterformat gibt Naturschutz und Landschaftsplanung gemeinsam mit de...
Klimawandel beguenstigt Ausbreitung von Zecken
17. April 2023
Ganz Deutschland ist inzwischen ein FSME-Endemiegebiet, so ForscherInnen der Uni Hohenheim zur aktuellen Lage im Frühjahr 2023. Die Zecke bleibe ganzjährig aktiv und habe inzwischen selbst höher geleg...
Stadt Bad Saulgau stellt Biodiversitaetskonzept kostenlos zur Verfuegung
13. April 2023
Das mehrfach ausgezeichnete und seit Jahrzehnten aufgebaute Biodiversitätskonzept der Stadt Bad Saulgau ist mit seinen fünf Säulen und in seiner Breite einzigartig in Deutschland. Da aufgrund des dram...
Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrueckgang
11. April 2023
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor allem Insekten untersucht, die als Schädlinge gelte...
Mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bei Beweidung
11. April 2023
Die Beweidung mit Nutztieren spielt in der Landschaftspflege eine wichtige Rolle. Vor allem in Hanglagen und in felsigen Bereichen ist die Beweidung eine kostengünstigere Alternative zu maschineller o...
ARGE Nister erhaelt Gewaesserentwicklungspreis fuer den Schutz bedrohter aquatischer Arten
06. April 2023
Für den Schutz bedrohter Arten und die Integration von Habitatentwicklung und Nachzuchtprogrammen erhält die ARGE Nister zum Tag des Wassers den Gewässerentwicklungspreis 2023 der Deutschen Vereinigun...
Luxemburgs Strategie zum Erhalt und zur Wiederherstellung des artenreichen Gruenlandes
04. April 2023
Zehn Ziele und fast 100 Handlungsempfehlungen sind die Basis der 2020 vom luxemburgischen Umweltministerium verabschiedeten "Strategie zum Erhalt und Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes in L...
Bundesregierung verabschiedet Aktionsprogramm "Natuerlicher Klimaschutz"
03. April 2023
Das Bundeskabinett hat am 29.03.2023 das von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" (ANK) verabschiedet. Mit dem ANK will die Bundesregierung dazu bei...
Land- und Forstwirtschaft in den Mittelgebirgen
03. April 2023
Der vom BMEL geförderte DVL-Ideenwettbewerb "Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands" präsentiert in seiner Broschüre Möglichkeiten nachhaltiger Wertschöpfung in den Mittelgebirgen und erläuter...
Ist weniger mehr?
03. April 2023
Wiesen ökologisch sinnvoll zu bewirtschaften, rückt derzeit immer weiter in den Fokus. Der erste Gedanke gilt dabei wohl einer Nutzungsextensivierung - also einer Verringerung von menschlicher Nutzung...
DVL-Filmreihe mit Willi Weitzel
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rückt den Erhalt der Insektenvielfalt in den Mittelpunkt der Filmserie "Worauf Insekten wirklich fliegen - Willi trifft Wiesenmacher und Wildbienenschü...
Problempflanzen im Videoportraet
Um über die Problematik von invasiven Neophyten aufzuklären, hat der LEV Ravensburg eine kurzweilige Videoreihe erstellt, die neben den Problempflanzen auch die vielen Ehrenamtlichen porträtiert, die ...