Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland
Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag).
Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie | ||
Infoportal für angewandte Ökologie | ||
76 % der erfassten Insektenarten nicht ausreichend von Schutzgebieten abgedeckt | ||
03. Februar 2023 | ||
Die Zahl der Insekten geht in den letzten Jahrzehnten in vielen Teilen der Welt zurück. Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten leisten, doch Forschende ... | ||
Gruener Stellenmarkt neu aufgelegt | ||
03. Februar 2023 | ||
Seit vielen Jahren ist der Grüne Stellenmarkt die erste Adresse, wenn es um die Suche nach Mitarbeitenden in der Grünen Branche geht. Jetzt ist die Jobbörse mit neuer Technik und neuer Graphik relaunc... | ||
Nach dem Torfabbau ist vor der Renaturierung | ||
31. Januar 2023 | ||
Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit schließt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die umfangreichen Erd- und Wasserbauarbeiten im Naturschutzgeb... | ||
Neuer Expertenbrief erschienen! | ||
31. Januar 2023 | ||
Am 12. Januar ist unser neuer Expertenbrief Landschaftspflege als erste von vier Ausgaben im Jahr 2023 erschienen. Das digitale Magazin im Newsletterformat gibt Naturschutz und Landschaftsplanung geme... | ||
Ausschreibung zum Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2023 laeuft | ||
13. Januar 2023 | ||
Engagierte Flussschützer:innen aufgepasst: Im Herbst 2023 vergibt die Schweisfurth Stiftung zum neunten Mal den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis. Er richtet sich an Umweltschü... | ||
Moor-Klimaschutz lohnt sich - Nasse Landwirtschaft finanziell foerdern | ||
11. Januar 2023 | ||
Die Trockenlegung von Mooren ist mit über 2 Mrd. t CO2 für rund 4 % aller menschengemachten Emissionen verantwortlich. Das stellt der heute von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Natu... | ||
Artenagentur Schleswig-Holstein - Erfahrungen mit Gruenlandrenaturierungen | ||
10. Januar 2023 | ||
Auch in Schleswig-Holstein ist der Artenschwund im Grünland dramatisch. Für Renaturierungen wird vor allen Dingen entsprechendes autochthones Saatgut benötigt, das schwer zu gewinnen ist. Detlev Finke... | ||
Josef-Goeppel-Symposium von DVL und BUND | ||
10. Januar 2023 | ||
SAVE THE DATE:14. April 2023, 11 Uhr, Maximilianeum in München. Josef Göppel (1950-2022), Förster und langjähriger Abgeordneter, besaß einen klaren Wertekompass. In Gedenken an den wertkonservativ... | ||
Baeche auf der Ostalb fliessen wieder naturnah | ||
10. Januar 2023 | ||
Seit 2020 arbeitet das BMUV an der Nationalen Wasserstrategie. Ziel ist es, den Wasserhaushalt gegen Klimaextreme zu wappnen. Viele Landschaftspflegeorganisationen in Deutschland sind hier bereits sei... | ||
Trauer um Prof. Dr. Hartmut Dierschke | ||
04. Januar 2023 | ||
Am 19. Dezember 2022 ist der Pflanzensoziologe Prof. Dr. Hartmut Dierschke im Alter von 85 Jahren in Göttingen verstorben. Er war ein national wie international ausgewiesener Experte auf den Gebieten ... | ||
Deutschland erlebt eines der zwei waermsten Jahre und einen Sonnenscheinrekord | ||
03. Januar 2023 | ||
Deutschland erlebte 2022 ein außergewöhnliches Wetterjahr. Der Temperaturrekord des Jahres 2018 von 10,5 °C wurde eingestellt. Erst die abschließende Auswertung aller Stationsdaten des nationalen Wett... | ||
Der Deutsche Rat fuer Landespflege hat seine Arbeit beendet | ||
02. Januar 2023 | ||
Mit der Schlussveranstaltung "60 Jahre Deutscher Rat für Landespflege - das war"s" am 23. September 2022 in Berlin, hat der Rat eine Bilanz seiner langjährigen Tätigkeit gezogen. Der Deutsche Rat ... | ||
So lassen sich Oekosysteme wiederherstellen | ||
02. Januar 2023 | ||
Bereits seit mehr als 20 Jahren gehören Renaturierungen von artenreichem Grünland, Heiden, Niedermooren und Fließgewässern sowie die Neuanlage von Stillgewässern und Feuchtgebieten zu den Schwerpunkte... | ||
Ultraschallhalsbaender gegen Wolfsangriffe | ||
02. Januar 2023 | ||
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) hat gemeinsam mit Schäfern und einem Unternehmen, das auf Elektronik- und Softwarelösungen spezialisiert ist, ein Halsband entwickelt, das Raubtiera... | ||
Kulturelles Erbe im Wald erhalten | ||
23. Dezember 2022 | ||
Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und seine Mitgliedsverbände wählen "Kulturlandschaft Wald" zum Kulturdenkmal des Jahres 2023. | ||
Samen gewinnen fuer die Gruenlandrenaturierung | ||
22. Dezember 2022 | ||
Artenreiches Grünland ist im Schwinden begriffen. Doch wie legt man artenreiche Wiesen neu an? Dazu braucht es vor allem das entsprechende Saatgut. Wie das gewonnen werden kann, erläutern unsere Exper... | ||
Wir wuenschen frohe Feiertage! | ||
21. Dezember 2022 | ||
Liebe Leserinnen und Leser, mit unserem Redaktionsfoto wünschen wir Ihnen frohe, friedliche und entspannende Feiertage! Es grüßen Sie ganz herzlich (v. l.) Kirsten Unshelm, Tjards Wendebourg, Heike ... | ||
Faktoren erfolgreicher Gruenlandrenaturierung im Agrarland: Ein angewandtes Forschungsprojekt aus der Schweiz | ||
21. Dezember 2022 | ||
Wiesen und Weiden prägen die Landschaft Mitteleuropas seit Jahrtausenden. Ihre traditionelle Nutzung hat wesentlich zu einer hohen Biodiversität der Landschaft beigetragen. Durch die Intensivierung de... | ||
COP15 schafft Basis im globalen Einsatz gegen Naturzerstoerung und Artensterben | ||
19. Dezember 2022 | ||
Nach mehrjährigen Verhandlungen ist am 19. Dezember auf der 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada, eine Einigung für den globalen Schutz der Natur gelungen. Damit gibt es jetzt eine besse... | ||
Europaeisches Netzwerk fuer Landschaftspflege | ||
19. Dezember 2022 | ||
LANDCARE EUROPE - das ist das europäische Netzwerk, welches Landwirtschaft, Naturschutz und Gemeinden zusammenbringt, um biologische Vielfalt, intakte Ökosysteme und Lebensqualität in unseren europäis... | ||