Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Hotspots der Biodiversitaet in urbanen Raeumen
30. Juni 2025
Die voranschreitende Urbanisierung gilt als eine der Hauptursachen für den globalen Biodiversitätsverlust. Mit der zunehmenden Flächenversiegelung steigt auch die Hochwassergefahr im Siedlungsraum. Da...
Nachhaltige Planung im Doppelpack
30. Juni 2025
In der Landschaftsplanung treffen oft unterschiedlichste Disziplinen aufeinander - ihre Zusammenarbeit ist für den Projekterfolg maßgeblich. Die beiden Unternehmen RegioKonzept und Naturplanung verfol...
Jetzt Abschlussarbeiten vorschlagen
30. Juni 2025
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) lobt zum 38. Deutschen Naturschutztag (DNT) 2026 erneut den Wolfgang-Erz-Förderpreis aus. Betreuerinnen und Betreuer von Abschlussarbeiten und Dis...
Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
29. Juni 2025
Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingu...
Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Braenden
26. Juni 2025
Brände in Sandheiden sind wichtig, um frühe Sukzessionsstadien in dieser Kulturlandschaft zu erhalten. Forschende haben nun untersucht, wie sich die Brände auf Brutvögel in den Sandheiden auswirken.
Wer bin ich?
24. Juni 2025
Ich bin bei einem alten Schulfreund zu einer Grillparty im Garten eingeladen. Jochen feiert einen runden Geburtstag. Die meisten der Anwesenden kenne ich nicht, da Jochen und ich uns in den letzten Ja...
Schlupfwespen
24. Juni 2025
Sie sind wohl die artenreichste Gruppe der Hautflügler: Schlupfwespen. Die Vertreter dieser Gruppe haben sich darauf spezialisiert, für ihren Entwicklungszyklus andere holometabole Insekten oder auch ...
Trauer um Hubert Weinzierl
23. Juni 2025
Er war Naturschützer aus Leidenschaft, eine prägende Persönlichkeit verschiedener Naturverbände und Kämpfer gegen Waldsterben und die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf. Nun ist Hubert Weinzierl...
Wie KI neue Wege in der Biodiversitaetsforschung eroeffnet
17. Juni 2025
Die biologische Vielfalt schrumpft weltweit - mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur. Gleichzeitig mangelt es in vielen Regionen an belastbaren, aktuellen Daten über den Zustand von Arten und Ök...
Biodiversitaetsmonitoring in Waeldern startet
17. Juni 2025
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat ein umfangreiches Untersuchungsprogramm der Arten- und Lebensraumvielfalt (Biodiversitätsmonitoring) in den Landeswäldern Niedersachsens, Hessens, S...
Neues Merkblatt zur oekologischen Baubegleitung
11. Juni 2025
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 619 "Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau" veröffentlicht. Es ersetzt ...
Umsetzungspakt mit Landschaftspflegeverbaenden schliessen
10. Juni 2025
Vom Deutschen Landschaftspflegetag 2025 geht ein Appell an die neue Bundesregierung und die Bundesländer, für Wiederherstellungsmaßnahmen in der Natur die Finanzierungsinstrumente zu harmonisieren, de...
Aktuelle Pruefungen sind Mangelware
09. Juni 2025
Eine Auswertung des Umweltinstituts München über Pestizidzulassungen in der EU offenbart: Die allermeisten Pestizide in der Landwirtschaft sind nicht nach aktuellem Stand der Wissenschaft auf ihre Ris...
Gartenschlaefer ist Gartentier des Jahres
06. Juni 2025
Er frisst Schnecken, liebt Verstecke und schläft den Winter durch: Der Gartenschläfer ist mit großem Vorsprung zum Gartentier des Jahres 2025 gewählt worden. Der kleine und stark gefährdete Nager über...
Insektenfoerderung auf Landschaftsebene
06. Juni 2025
Verschiedene Studien belegen den alarmierenden Rückgang der Biomasse von Fluginsekten. Er geht unter anderem auf intensive Landwirtschaft, Stoffeinträge oder Flächenverbrauch zurück. Insekten- und Bio...
Fahrspuren sind wichtige Sekundaerlebensraeume
06. Juni 2025
Hinterlassenschaften der Forstwirtschaft wie wassergefüllte Fahrspuren oder Pfützen in Rückegassen oder Maschinenwegen sind wertvolle Alternativen zu den ursprünglichen Habitaten der Gelbbauchunke. Ih...
Schuetzen durch Nuetzen
04. Juni 2025
In Baden-Württemberg hat das Landwirtschaftsministerium den Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto "Kreative Verwertungsansätze für Streuobst".
Zeit der Verteidigungskaempfe
03. Juni 2025
Liebe Leserinnen und Leser, es wird Zeit, dass wir die Narrative wieder so verschieben, dass sie der tatsächlichen Situation der Natur- und Klimakrise und den von der Wissenschaft aufgezeigten Lösunge...
Wo ist der Nachwuchs?
03. Juni 2025
Sinkende Mitgliederzahlen, immer dieselben Gesichter, das jüngste Mitglied ist Ende 40: Kein ungewöhnliches Bild in vielen naturwissenschaftlichen Gesellschaften. Teilweise ist der Mitgliederschwund e...
Konzept fuer ein Nationales Biodiversitaetsmonitoring im Wald vorgelegt
03. Juni 2025
Deutschlands Wälder sind reich an Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt. Wie groß dieser Reichtum ist und wie er sich entwickelt, wird bisher nur unzureichend erfasst. 25 Autorinnen und Autoren...