Menü
Deutsch | -

Fachliche und wissenschaftliche Informationen zum Naturschutz in Deutschland


Hier finden Sie Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen von "Naturschutz und Landschaftsplanung" (NuL)- die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie (Ulmer-Verlag). 
 

Naturschutz und Landschaftsplanung - Fachzeitschrift für angewandte Ökologie
Infoportal für angewandte Ökologie
Stay hydrated!
21. Juli 2025
Der Sommer im letzten Jahr war wieder unglaublich heiß und trocken in der Gegend, in der ich damals eines meiner Projekte liegen hatte. Eine Eisenbahnbrücke sollte abgebrochen und durch eine neue erse...
Wildschweine sichern den Fortbestand gefaehrdeter Tagfalterarten
21. Juli 2025
Als Ökosystemingenieure können Wildschweine ( Sus scrofa ) einen großen Einfluss auf Lebensräume haben. Durch ihr Wühlverhalten stören sie den Boden, wodurch Sukzessionsprozesse im Grünland zurückge...
Mensch, Wolf!
18. Juli 2025
Der Titel des neuen Buchs von Marcel Züger lässt es erahnen: "Mensch, Wolf!" betrachtet nicht allein die Spezies Wolf in der Schweiz. Die Art ist vielmehr der rote Faden des Buchs: Züger folgt den Spu...
Dr. Barbara Stammel wird neue Direktorin
18. Juli 2025
An der Spitze der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) steht zukünftig Dr. Barbara Stammel. Sie löst den bisherigen Direktor Dieter Pasch ab, der seit 1. Juli im Ruhestand ...
Neue Infofilme
17. Juli 2025
Im Rahmen des DVL-Projekts "Klimaangepasstes Wassermanagement" wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.
Wie gut wirken Agrarumweltmassnahmen?
17. Juli 2025
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders von der intensiven Landwirtschaft geprägte Landschaften bieten ihnen kaum geeignete Lebensräume. Um dem Verlust entgegenzuwirken, reich...
BeeActive - Spielerisch die Umwelt entdecken
15. Juli 2025
Pflanzen kennenlernen und gleichzeitig etwas über Honigbienen und ihre wilden Verwandten lernen? Das ist Gegenstand der Spieleapp "BeeActive". Hier unterstützen die Spielenden die Imkerin Melli Fera, ...
Risiken mindern und Biodiversitaet foerdern
15. Juli 2025
Hochwasserereignisse haben im vergangenen Jahrhundert immer wieder zu Schäden im schweizerischen Steffisburg im Kanton Bern geführt: Die Zulg entwickelt hier enorme Kräfte. Derzeit arbeitet ein Projek...
Wiesenbrueterschutz ohne Zaun und Praedationsmanagement
15. Juli 2025
Das Schwäbische Donaumoos ist Heimat zahlreicher Wiesenbrüter und Feuchtgebietsarten, unter anderem auch seltenste Arten. Wie diese heute erfolgreich geschützt werden, zeigen Ulrich Mäck und Raphael R...
Jeder Zentimeter Wasserstand zaehlt
14. Juli 2025
Trockenheit ist im Klimawandel ein immer größeres Problem - auch in Mooren, die eigentlich große Mengen an Wasser speichern könnten. Doch oft verhindern Entwässerungsgräben den Rückhalt. Dr. Raphael R...
Das Oekosystem Wattenmeer veraendert sich
14. Juli 2025
Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Forschenden analysierten die biologische Vielfalt erstm...
Blaues Band trifft Gruenes Band
14. Juli 2025
Im thüringischen Wartburgkreis ist jetzt das Kooperationsprojekt "Blaues Band trifft Grünes Band" im Förderprogramm Auen gestartet. Das Projekt der Stiftung Naturschutz Thüringen und der Wasserstraßen...
Stadtpflanzen sind laenger gruen
10. Juli 2025
Eine neue Studie zeigt, dass künstliches Licht in der Nacht zusammen mit städtischer Wärme die Vegetationsperiode in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen verlängern kann. ...
Methode zur standardisierten Untersuchung vorgestellt
09. Juli 2025
Weltweit sind dramatische Rückgänge der Insektenfauna zu beobachten. Um derartige Abnahmen bereits frühzeitig zu erkennen, sind standardisierte Monitoringverfahren unerlässlich. Der Einsatz eines Isol...
Fuer die Erholung der Baeume reicht der Regen nicht mehr aus
09. Juli 2025
Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das zeigt der Waldzustandsbericht 2025, der nun veröf...
Rote und Weisse Mappe veroeffentlicht
08. Juli 2025
Der Niedersächsische Heimatbund trägt jedes Jahr Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Niedersachsens an die Regierung zusammen und bereitet sie in der Roten Mappe auf. Diese und die Weiße Mappe - die E...
Wie viel Leben steckt in unseren Boeden?
06. Juli 2025
In Böden befinden sich 60 % der gesamten Artenvielfalt der Erde. Doch: Wie es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland steht, ist oft unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, startet das Umweltbund...
Bambus vor Gericht
03. Juli 2025
Seit es Nachbarn gibt, gibt es auch Nachbarstreitigkeiten, die nicht selten vor den Gerichten landen. Das wusste schon der römische Jurist Ulpian, der um 200 n. Chr. formulierte: "Auf seinem Boden ist...
Naturschutz zum Marktpreis
03. Juli 2025
Während die Verteidigungskämpfe in Brüssel weitergehen und die Debatte um NGO-Finanzierung inzwischen auch in der deutschen Medienlandschaft gelandet ist, dreht sich in Brüssel fast alles um den neuen...
Zauneidechsen fuehlen sich an Bahngleisen wohl
03. Juli 2025
Zauneidechsen finden an Bahnstrecken teils ideale Lebensbedingungen - das zeigt eine neue Studie des Museums für Naturkunde Berlin. Rund 80 Tiere wurden an einer Bahnstrecke in Brandenburg besendert u...